Ein Clinical Research Associate (auch "Klinischer Monitor" genannt) arbeitet in Forschungseinrichtungen oder Prüfzentren im Bereich der Klinischen Forschung. Dort beschäftigt er sich mit der Weiter- und Neuentwicklung von Arzneimitteln und mit Therapiemöglichkeiten zur Verbesserung der Behandlung kranker Menschen. Er organisiert und betreut klinische Studien zu neuen Therapien oder Medikamenten. Er hilft bei der Entwicklung von Arzneimitteln und plant nationale und internationale klinische Studien zu Wirksamkeit und Nebeneffekten neuer Medikamente. Er ist verantwortlich für die ordnungsgemäße Umsetzung der Studien, für die Erhebung der relevanten Daten und für deren wissenschaftlich fundierte Auswertung.
Der Clinical Research Associate untersucht freiwillige Teilnehmer solcher Studien und betreut die teilnehmenden Ärzte. Außerdem sorgt er für die Vorbereitung der Studien und die Einhaltung der geltenden Regeln. Gemeinsam mit Ärzten und Wissenschaftlern erstellt er die Konzepte für die Untersuchungen und wertet die Ergebnisse aus.
Empfohlener Abschluss
Dauer der Weiterbildung
variiert; oft 4-8 Monate
Vergütung während der Ausbildung
unvergütet
Entwicklungsmöglichkeiten im Beruf
Promotion
Einsatzorte
Persönliche Anforderungen
Empfohlene Literatur
Berufsstart in der Gesundheitsbranche: Ausbildung in Pflege, Labor, Handwerk und Büro
Bildquellenangabe: pressmaster / stock.adobe.com
Angebot | Ort | Anbieter | Abschluss | Lernformen |
---|---|---|---|---|
Clinical Research | Berlin | MSB Medical School Berlin | Master | Vollzeit |
Clinical Research Management (MBA) | Online | IUBH Internationale Hochschule Fernstudium | Master | Fernstudium |
Intensivseminar Klinisches Monitoring | Köln | mibeg-Institut Medizin | ||
Klinische Forschung / Klinischer Monitor | Köln | mibeg-Institut Medizin | ||
Medizin für Nichtmediziner | Hamburg | consus healthcare akademie | Zertifikat | Berufsbegleitend |
Notfallhelfer | Idstein | Carl Remigius Medical School gemGmbH Idstein | Anderer Abschluss |