Gesundheitsförderung (M.Sc.) m/w/d

Informationen zu:

Gesundheitsförderung (M.Sc.) m/w/d

Auf einen Blick: 

Studiengang Gesundheitsförderung
Akademischer Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Studienform Konsekutiver Master in Vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester (inkl. Masterarbeit), 90 ECTS
Studienbeginn Wintersemester (1. Oktober)
Zulassungsvoraussetzungen Abschlussnote im grundständigen Studium mindestens 2,0; örtliches Auswahlverfahren (NC)
Unterrichtssprache überwiegend Deutsch
Akkreditierung geplant
Duales Studium als Studium mit vertiefter Praxis möglich
Bewerbung Online-Bewerbung vom 02.05. bis 15.07.

Profil des Masterprogramms

Das Masterprogramm Gesundheitsförderung der Hochschule Coburg ist am ressourcenorientierten Ansatz "International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)" der  Weltgesundheitsorganisation WHO ausgerichtet. Die Studienstruktur orientiert sich an den Dublin Descriptors für Masterabschlüsse und am Public Health Action Cycle (PHAC). Das Studium ist von seinem Wissenschaftsverständnis her empirisch ausgelegt. Die Studierenden werden in die aktuellen Forschungsprojekte ihrer Professorinnen und Professoren einbezogen. Gemeinsam mit externen Kooperationspartnern konzipieren, implementieren und evaluieren sie Projekte der Gesundheitsförderung.

Forschung und Praxis

Das Besondere des Master-Studiengangs Gesundheitsförderung liegt in der Verbindung von wissenschaftlicher Forschung und praxisorientierter Anwendung. Er ist darauf ausgelegt, dass die Studierenden ihre konzeptionellen und methodologischen Kenntnisse unmittelbar in fachübergreifenden, regionalen, überregionalen und internationalen Projekten umsetzen. Die Studierenden können so bereits während ihres Studiums wertvolle Kontakte zu Unternehmen, Organisationen und Forschungseinrichtungen aufbauen.

Masterkonzept

Der Master-Studiengang Gesundheitsförderung gliedert sich in drei Studienabschnitte. Im ersten und zweiten Semester geht es um die Vermittlung von:

  • Konzeptionellen Kompetenzen,
  • Methodologischen Kompetenzen,
  • Transferkompetenzen.

 

Das empirisch-naturwissenschaftliche Know-how wird durch folgende Aspekte ergänzt:

  • historische und sozialpolitische Entwicklung der Gesundheitsförderung in Deutschland im internationalen Vergleich,
  • aktuelle Diskurse zu gegenwärtigen Gesundheitssystemen im Kontext nationaler und internationaler Gesundheitspolitik,
  • Perspektiven der globalen gesellschafts- und umweltpolitischen sowie technologischen Herausforderungen.

 

Im dritten Studienabschnitt steht das Erarbeiten der Master-Thesis im Vordergrund. Darüber hinaus gibt es begleitende Veranstaltungen, in denen weitere Transferkompetenzen vermittelt werden. Durch kleine Gruppengrößen entsteht ein intensiver Kontakt zu den Lehrenden und der Studierenden untereinander.

Studienschwerpunkte:

  • Gesundheit über die Lebensspanne
  • Gesundheitsförderung in Organisationen (Betriebe, Bildungs- und Sozialeinrichtungen, öffentliche Einrichtungen)
Ort
Friedrich-Streib-Straße 2, 96450 Coburg
Dateien
Modulhandbuch_Master_Gesundheitsfoerderung.pdf
Master_Gesundheitsfoerderung.pdf

Zurück zur Übersicht