Soziale Arbeit B.A. Vollzeit m/w/d
Auf einen Blick:
- Info zu Gebühren
- Gebührenmodell I: 480,- € monatlich (Laufzeit: 36 Monate) / Gebührenmodell II: 16.245,- € einmalig
- Education type
- Studium
- Degree
- Bachelor
- Form of learning
- Vollzeit
- URL
- https://www.kolping-hochschule.de
- Anmeldung
- https://www.kolping-hochschule.de/index…
- Facilities
- Niedergelassener Bereich
- Unternehmen, Hersteller, Großhandel
- Department
Gesundheitsförderung und -beratung
Verwaltung & Versicherung
- Functions
- Management im Gesundheitsunternehmen
- Personal & Bildung
- Target groups
- Aufsteiger
- Einsteiger
- Umsteiger
- Focus topics
- Bundesfreiwilligendienst
Professions
- Assistent im Gesundheits- und Sozialwesen m/w/d
- Beamter im gehobenen Sozialversicherungsdienst m/w/d
- Beamter im gehobenen Sozialverwaltungsdienst m/w/d
- Beamter im höheren Sozialversicherungsdienst m/w/d
- Beamter im mittleren Sozialverwaltungsdienst m/w/d
- Betriebswirt m/w/d
- Betriebswirt für Sozialwesen m/w/d
- Burnout-Berater m/w/d
- Fachwirt Sozial- und Gesundheitswesen m/w/d
- Gesundheits- und Sozialmanager m/w/d
- Gesundheits- und Sozialökonom m/w/d
- Haus- und Familienpfleger m/w/d
- Heimleiter m/w/d
- Kinder-, Jugend- und Familienberater m/w/d
- Kinderpfleger m/w/d
- Praxisanleiter m/w/d
- Servicehelfer im Sozial- und Gesundheitswesen m/w/d
- Servicemitarbeiter im Gesundheitswesen m/w/d
- Sozialpädagoge / Sozialarbeiter m/w/d
- Sozialpädagogischer Assistent m/w/d
- Sozialversicherungsfachangestellter m/w/d
- Wohnbereichsleiter m/w/d
Deine Digitale Präsenzhochschule. Deutschlandweit.
Beginn: WS / SS eines Jahres | Dauer: 6 Semester | Abschluss: Bachelor of Arts | ECTS-Punkte: 180

Jugendliche, Familien, Erwachsene und ältere Menschen in schwierigen Lebenslagen zu Themen wie Armut, Sucht, Flucht, berufliche Integration in Einzel- und Gruppenkonstellationen beraten – das gehört zum Berufsalltag von Sozialarbeiter*innen.
Dabei helfen Engagement und Neugier sowie fundierte Kenntnisse aus Psychologie, Pädagogik, Recht und Soziologie. All diese Inhalte werden bei dem Studium der Sozialen Arbeit vermittelt.
Während des Studiums entwickeln und gestalten Studierende außerschulische Bildungsprozesse und denken hierbei konsequent aus der Sicht ihrer Zielgruppen. Absolvent*innen des Studienfachs der Sozialen Arbeit arbeiten in vielseitigen Netzwerken lokal, überregional und international aktiver Profis. Während des Studiums vernetzten sich die Studierenden mit den Expert*innen des Kolping Netzwerks.
Studieninhalte:
- Grundlagen, Methoden und Institutionen der Sozialen Arbeit
- Grundlagen der Psychologie, der pädagogischen Psychologie und der Diagnostik
- Gruppenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung
- Übergänge und berufliche Integration
- Diversity, Inklusion und Interkulturalität
- Rechtliche Grundlagen
- Gesellschaftlicher Wandel, Soziale Innovation und Digitalisierung
- Kinderschutz, Jugendhilfe und Krisenintervention
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Management und Leadership
- uvm.
Berufsmöglichkeiten:
- Jugendamt
- Beratungsstellen
- Jugend- und Familienhilfe
- Jugendvollzugsanstalten
- Schuldnerberatung
- Kindertagesbetreuung
- Suchthilfe
- Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Schulen
Voraussetzungen:
- Abitur
- Fachabitur
- Ohne Abitur: Mindestens zweijährige Berufsausbildung und Berufserfahrung von mindestens drei Jahren
- Berufstätigkeit (Teilzeittätigkeit, Vollzeittätigkeit, Betriebliche Ausbildung, Trainee, Volontariat, Wehrdienst, Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr)
- Andere Menschen in schwierigen Lebenslagen beraten, betreuen und unterstützen wollen.
Studienberatung:
Telefon: +49 (0) 221 717 909 90
Email: studienberatung@kolping-hochschule.de




- Ort
- St.-Apern-Strasse 32, 50667 Köln
- Dateien
- Fact Sheet Soziale Arbeit B.A.