Datenschutzklausel
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb werden Ihre Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Internetseite im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt.
Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verwendung und -nutzung:
1. Erhebung und Verarbeitung von Daten
Jeder Zugriff auf unsere Internetseite und jeder Abruf einer auf der Internetseite hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner protokolliert. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn diese Angaben von Ihnen freiwillig erfolgen, etwa im Rahmen einer Anfrage, einer Registrierung oder zum Abschluss eines Vertrages.
Cookies sind Datensätze, die von dem Webserver auf Ihren Webbrowser übermittelt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Wir verwenden Cookies nur zu dem Zweck, Informationen über die Nutzung unserer Internetseite zu erhalten und zu statistischen Zwecken. Die Datensätze enthalten keine personenbezogenen Daten. Eine Zusammenführung mit von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt nicht. Wenn Sie die Nutzung von Cookies unterbinden wollen, können Sie dies durch Änderungen der Einstellungen bei dem von Ihnen genutzten Internetbrowser herbeiführen.
2. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung und Abwicklung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung von mit Ihnen geschlossenen Verträgen und für die technische Administration der Internetseite.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur an Dritte weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zur Abwicklung von Verträgen oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder wenn Sie in die Weitergabe an Dritte eingewilligt haben.
3. Auskunftsrecht
Auf schriftliche Anfrage informieren wir Sie über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Die Anfrage ist zu richten an unsere im Impressum der Internetseite angegebene Adresse.
gesundheitsberufe.de/seite/impressum
4. Widerruf und Löschung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Ihre Widerrufserklärung richten Sie bitte an:
GoertzConsult GmbH
Gesundheitsberufe.de
Adelheidstrasse 16
65185 Wiesbaden
Fax +49 611-16 889 330
Email: info@gesundheitsberufe.de
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, sobald dies zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist.
Eine Löschung hat auch dann zu erfolgen, wenn eine Speicherung aus gesetzlichen Gründen unzulässig wird.
Von einem Löschungsverlangen nicht betroffen sind Daten, die für Abrechnungszwecke oder zur Erfüllung steuerlicher Pflichten erforderlich sind.
5. Sicherheitshinweis
Wir sind sehr bemüht, dass Ihre personenbezogenen Daten Dritten nicht zugänglich sind, indem wir bei der Speicherung der Daten alle angemessenen technischen und organisatorischen Möglichkeiten nutzen. Bei der Kommunikation per email kann die vollständige Datensicherheit von uns allerdings nicht gewährleistet werden. Für vertrauliche Informationen empfehlen wir deshalb den Postweg.
Stand: 15. Mai 2015
Beschreibung:
„Jeder schwerstkranke und sterbende Mensch hat ein Recht auf eine angemessene, qualifizierte und bei Bedarf multiprofessionelle Behandlung und Begleitung. Um diesem gerecht zu werden, müssen die in der Palliativversorgung Tätigen die Möglichkeit haben, sich weiter zu qualifizieren ...“ (Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland). Besonders Einrichtungen der Altenpflege stehen hier vor enormen Herausforderungen.
Der multiprofessionell angelegte Kurs „Palliative Care“ ist der „Klassiker“ der Weiterbildungen für diese Aufgabe. Wir unterrichten nach dem bundesweit anerkannten „Bonner Curriculum“ (Kern, Müller, Aurnhammer) und sind entsprechend zertifiziert.
Ziel des Kurses ist es, dass Sie als Palliative-Care-Pflegekraft...
oder dass Sie entsprechend Ihrer beruflichen Qualifikation
Für Fachkräfte in ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdiensten ist dieser Kurs verpflichtend (Anforderungsprofil, Rahmenvereinbarungen nach § 39a Abs. 2 Satz 6 SGB V). Für Pflegekräfte in Einrichtungen der Altenhilfe empfiehlt die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Ethik und Recht der modernen Medizin“ die Qualifizierung eindringlich.
Themen der Weiterbildung u.a.
Kulturell-gesellschaftspolitische und rechtlich-ethische Themen:
Palliativ-medizinische und -pflegerische Themen:
Psycho-soziale und spirituell-religiöse Themen:
Organisatorische Themen:
Abschluss:
Zertifikat Palliative Care der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes e.V.
Keine Prüfung. Wir sichern den Lernerfolg über praxisnahe Übungen und komplexe Fallarbeit in Gruppen.
Wir bieten die Chance, den Praxis-Transfer über eine (freiwillige) Facharbeit zu vertiefen, die wir gesondert bescheinigen.
Über einen Zusatztag Basale Stimulation können Sie außerdem das Zertifikat „Basiskurs Basale Stimulation®“ erwerben.
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Zielgruppe: Examinierte Pflegekräfte, therapeutische Fachkräfte (z.B. Ergotherapeuten*innen), Mitarbeiter*innen in der Pflegehilfe und der Sozialen Betreuung.
Dauer:
160 Unterrichtsstunden in 4 Kurswochen. Versäumte Unterrichtsinhalte können Sie in Folge- oder Parallelkursen unkompliziert nachholen.
Menschen in der letzten Lebensphase umfassend pflegen und begleiten