Datenschutzklausel
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb werden Ihre Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Internetseite im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt.
Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verwendung und -nutzung:
1. Erhebung und Verarbeitung von Daten
Jeder Zugriff auf unsere Internetseite und jeder Abruf einer auf der Internetseite hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner protokolliert. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn diese Angaben von Ihnen freiwillig erfolgen, etwa im Rahmen einer Anfrage, einer Registrierung oder zum Abschluss eines Vertrages.
Cookies sind Datensätze, die von dem Webserver auf Ihren Webbrowser übermittelt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Wir verwenden Cookies nur zu dem Zweck, Informationen über die Nutzung unserer Internetseite zu erhalten und zu statistischen Zwecken. Die Datensätze enthalten keine personenbezogenen Daten. Eine Zusammenführung mit von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt nicht. Wenn Sie die Nutzung von Cookies unterbinden wollen, können Sie dies durch Änderungen der Einstellungen bei dem von Ihnen genutzten Internetbrowser herbeiführen.
2. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung und Abwicklung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung von mit Ihnen geschlossenen Verträgen und für die technische Administration der Internetseite.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur an Dritte weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zur Abwicklung von Verträgen oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder wenn Sie in die Weitergabe an Dritte eingewilligt haben.
3. Auskunftsrecht
Auf schriftliche Anfrage informieren wir Sie über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Die Anfrage ist zu richten an unsere im Impressum der Internetseite angegebene Adresse.
gesundheitsberufe.de/seite/impressum
4. Widerruf und Löschung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Ihre Widerrufserklärung richten Sie bitte an:
GoertzConsult GmbH
Gesundheitsberufe.de
Adelheidstrasse 16
65185 Wiesbaden
Fax +49 611-16 889 330
Email: info@gesundheitsberufe.de
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, sobald dies zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist.
Eine Löschung hat auch dann zu erfolgen, wenn eine Speicherung aus gesetzlichen Gründen unzulässig wird.
Von einem Löschungsverlangen nicht betroffen sind Daten, die für Abrechnungszwecke oder zur Erfüllung steuerlicher Pflichten erforderlich sind.
5. Sicherheitshinweis
Wir sind sehr bemüht, dass Ihre personenbezogenen Daten Dritten nicht zugänglich sind, indem wir bei der Speicherung der Daten alle angemessenen technischen und organisatorischen Möglichkeiten nutzen. Bei der Kommunikation per email kann die vollständige Datensicherheit von uns allerdings nicht gewährleistet werden. Für vertrauliche Informationen empfehlen wir deshalb den Postweg.
Stand: 15. Mai 2015
Staatlich anerkannte, berufsbegleitende Weiterbildung nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG)
In stationären Einrichtungen sind bereits weit über die Hälfte der Bewohner von einer dementiellen Erkrankung betroffen. Aufgrund der demographischen Entwicklung und der zunehmenden Hochaltrigkeit der Bevölkerung wird dieser Personenkreis weiterhin wachsen.
Psychische Erkrankungen werden im Alter bei Menschen häufig als „altersnormal" betrachtet, bleiben deshalb häufig unbehandelt oder werden fehlbehandelt und verursachen vermeidbares Leiden bei den Betroffenen. Dieser Mißstand resultiert aus mangelndem Wissen seitens der Pflegenden, diese alten Menschen gemäß der spezifischen Bedürfnisse bei Demenz zu betreuen.
Es ist deshalb erforderlich, dass ein hoher Anteil der Pflegenden in den Einrichtungen das nötige gerontopsychiatrische Handlungswissen hat, um Betreuungskonzepte ihrer Einrichtungen umzusetzen und ihre Kenntnisse an die Mitarbeiter weiter zu geben.
Das neue Curriculum der Weiterbildung "Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung" geht von einem interdisziplinären Ansatz aus und schafft dadurch eine wesentliche Voraussetzung zur nachhaltigen Sicherung der Qualität in Pflege und Betreuung. Diese muss differenzieren zwischen den im Wesentlichen monodisziplinär gestaltenden Bemühungen um Standards im Bereich der Fachpflege (nursing) und den Bemühungen der berufsübergreifenden Ansätze im Bereich der Betreuung und Sorge für die auf Pflege angewiesenen Menschen (care). Die Sicherung der Lebensqualität der gerontopsychiatrisch Erkrankten gelingt zielgerichteter mit den vielfältigen Strategien der verschiedenen Berufsgruppen in sozialer Betreuung, Pflege und Therapie. Risiken der Unter-, Über- und Fehlversorgung werden durch interdisziplinäre Ansätze auf der Grundlage wissenschaftsbasierter Pflege und Therapie minimiert. Das erfordert die Zusammenarbeit aller am Prozess Beteiligten.
Die Grundlage dazu wird in der Weiterbildung gelegt.
Übersicht der Module
Die Weiterbildung gliedert sich in vier Module:
Modul A: Gerontopsychiatrische Betreuungs-Qualifikationen
Modul B: Organisatorische Qualifikationen
Modul C: Beratungs-Qualifikationen
Modul D: Strukturelle Qualifikationen
Abschluss:
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung:
Dauer:
Die Weiterbildung umfasst 606 Stunden, die sich folgendermaßen verteilen: Theoretischer Unterricht im Umfang von 566 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten), inkl. Prüfung, Praktikum im Umfang von 40 Stunden (á 60 Minuten) und Zeiten für Leistungsnachweise.
Teilnahmevoraussetzung:
Alle Fachkräfte nach der aktuellen Heimpersonalverordnung
Die Aufnahme erfolgt nach einem persönlichen Gespräch.
Fördermöglichkeiten:
Die Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert und durch die Arbeitsagentur sowie über das „Aufstiegs - BAföG" (AFBG) förderfähig. Wir beraten Sie gerne!