Datenschutzklausel
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb werden Ihre Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Internetseite im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt.
Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verwendung und -nutzung:
1. Erhebung und Verarbeitung von Daten
Jeder Zugriff auf unsere Internetseite und jeder Abruf einer auf der Internetseite hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner protokolliert. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn diese Angaben von Ihnen freiwillig erfolgen, etwa im Rahmen einer Anfrage, einer Registrierung oder zum Abschluss eines Vertrages.
Cookies sind Datensätze, die von dem Webserver auf Ihren Webbrowser übermittelt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Wir verwenden Cookies nur zu dem Zweck, Informationen über die Nutzung unserer Internetseite zu erhalten und zu statistischen Zwecken. Die Datensätze enthalten keine personenbezogenen Daten. Eine Zusammenführung mit von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt nicht. Wenn Sie die Nutzung von Cookies unterbinden wollen, können Sie dies durch Änderungen der Einstellungen bei dem von Ihnen genutzten Internetbrowser herbeiführen.
2. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung und Abwicklung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung von mit Ihnen geschlossenen Verträgen und für die technische Administration der Internetseite.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur an Dritte weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zur Abwicklung von Verträgen oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder wenn Sie in die Weitergabe an Dritte eingewilligt haben.
3. Auskunftsrecht
Auf schriftliche Anfrage informieren wir Sie über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Die Anfrage ist zu richten an unsere im Impressum der Internetseite angegebene Adresse.
gesundheitsberufe.de/seite/impressum
4. Widerruf und Löschung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Ihre Widerrufserklärung richten Sie bitte an:
GoertzConsult GmbH
Gesundheitsberufe.de
Adelheidstrasse 16
65185 Wiesbaden
Fax +49 611-16 889 330
Email: info@gesundheitsberufe.de
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, sobald dies zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist.
Eine Löschung hat auch dann zu erfolgen, wenn eine Speicherung aus gesetzlichen Gründen unzulässig wird.
Von einem Löschungsverlangen nicht betroffen sind Daten, die für Abrechnungszwecke oder zur Erfüllung steuerlicher Pflichten erforderlich sind.
5. Sicherheitshinweis
Wir sind sehr bemüht, dass Ihre personenbezogenen Daten Dritten nicht zugänglich sind, indem wir bei der Speicherung der Daten alle angemessenen technischen und organisatorischen Möglichkeiten nutzen. Bei der Kommunikation per email kann die vollständige Datensicherheit von uns allerdings nicht gewährleistet werden. Für vertrauliche Informationen empfehlen wir deshalb den Postweg.
Stand: 15. Mai 2015
Längst ist aus dem Trend „Wellness“ ein lukrativer Wirtschaftszweig geworden. Eine steigende Zahl von Spas und Wellnessbereichen in Hotels, Kurbetrieben, Fitnessclubs und Thermen sowie die Buchung von immer mehr Kurzurlauben in Wellnesshotels und von Arrangements in Spas und Wellnessanlagen belegen dies.
Gefragt sind deshalb Wellness- und Spamanager, die wissen, wie Wellness- und Spabereiche profitabel sowie kunden- und erlebnisorientiert geführt werden. Erfolgreiche Wellness- und Spamanager besitzen zudem ein gutes Gespür für Menschen und Ästhetik, sind kreativ und verfügen über Kenntnisse zu wohltuenden Anwendungen im Wellness- und Spabereich.
Mit diesem staatlich anerkannten Fernstudium Wellness- und Spamanagement erhalten Sie marktaktuelles Know-how aus Bereichen wie Betriebswirtschaft, Personalwesen, Management und Marketing. Hinzu kommen die neu integrierten Themen „Kunden- und Qualitätsmanagement“ sowie „Yieldmanagement“. So erwerben Sie unverzichtbare Fachkompetenzen, um z.B. als Kosmetikerin, Physiotherapeut oder Masseur und medizinischer Bademeister Führungsaufgaben in Spas und Wellnessanlagen sowie in Thermen, Wellnesshotels oder Kosmetikinstituten zu übernehmen.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie als Wellness- und Spamanager in der Lage, Konzepte und Angebote zu entwickeln, die gezielt auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Gäste und Kunden abgestimmt sind. Sie steigern die Auslastung und Profitabilität Ihrer Anlage und sind für die Mitarbeiterschulung und -entwicklung zuständig.
Zielgruppe: Die Weiterbildung zum Wellness- und Spamanager richtet sich an alle, die die notwendige Fachkompetenz erwerben möchten, um in leitender Position in einer Wellness- und Spaanlage tätig zu werden.
Teilnahmevoraussetzung: Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder (Fach-)Hochschulreife
Die Weiterbildung Wellness- und Spamanagement startet in Düsseldorf, München und Hamburg im Januar, April, Juli und Oktober.