Das Aufgabenfeld von Altentherapeuten und ‑therapeutinnen ist die soziale Betreuung von älteren Menschen. Beispielsweise sollen das Gedächtnis oder die körperliche Fitness des Patienten verbessert, zur Aktivierung verschiedene therapeutische Konzepte angewendet und gegebenenfalls in Krisensituationen eingegriffen werden. Es werden Unterstützungsleistungen beim Einzug in ein Pflegeheim oder beim Umgang mit notwendigen Orientierungshilfen erbracht. Auch beratende Informationen zum Beispiel zu Lebensführung im Alter oder über juristische Fragen im Zusammenhang mit der Altenpflege werden gegeben. Weitere Aufgaben ergeben sich in der Betreuung dementer oder psychisch erkrankter alter Menschen sowie der Sterbe- und Trauerbegleitung.
Altentherapeuten und ‑therapeutinnen finden Beschäftigung:
Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung zur Weiterbildung ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im sozialen, pflegerischen oder pädagogischen Bereich oder entsprechende Berufserfahrung.
Weiterbildung:
Im Mittelpunkt der 12 Monate dauernden Weiterbildung steht zum einen die Erweiterung der fachlichen Kompetenz, wie zum Beispiel aktuelle Themen aus den Bereichen der Gerontopsychiatrie, Alterssoziologie und anderer relevanter Fachgebiete. Auf der anderen Seite sind Themen um die Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz von Bedeutung. Hier werden Themen wie die Stärkung des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin in der Altenhilfe in psychischer und sozialer Hinsicht aufgeworfen.
Vergütung während der Weiterbildung:
Unvergütet.
Vergütung nach Weiterbildung:
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst: Ca. 2.500 bis 4.000 Euro pro Monat.
Weiterführende Informationen:
Bildquellenangabe: © Yuri Arcurs - Fotolia.com
Angebot | Ort | Anbieter | Abschluss | Lernformen |
---|---|---|---|---|
Betreuungskraft nach § 43b, 53c SGB XI (ehemals § 87 b) | Fernstudium | BTB - Bildungswerk für therapeutische Berufe | Zertifikat | Berufsbegleitend |
Führung und Management im Gesundheits- und Sozialwesen (M.A.) | Frankfurt am Main | Carl Remigius Medical School gemGmbH Frankfurt | Master | Berufsbegleitend |
Gesprächsführung mit demenziell erkrankten Menschen | Hausach | Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH | ||
Gesprächsführung mit psychisch veränderten Menschen | Hausach | Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH | ||
Gesundheit & Management für Gesundheitsberufe (B.Sc) | Hamburg | Carl Remigius Medical School gemGmbH Hamburg | Bachelor | Berufsbegleitend |
Gesundheit & Management für Gesundheitsberufe (B.Sc) | Köln | Carl Remigius Medical School gemGmbH Köln | Bachelor | Berufsbegleitend |
Gesundheit & Management für Gesundheitsberufe (B.Sc) | München | Carl Remigius Medical School gemGmbH München | Bachelor | Berufsbegleitend |
Gesundheit & Management für Gesundheitsberufe (B.Sc) | Frankfurt am Main | Carl Remigius Medical School gemGmbH Frankfurt | Bachelor | Berufsbegleitend |
Gesundheits- und Krankenpflege (Bachelor dual) | Frankfurt am Main | Carl Remigius Medical School gemGmbH Frankfurt | Bachelor | Vollzeit |
Interdisziplinäre Therapie in der Pädiatrie (M.Sc.) | Frankfurt am Main | Carl Remigius Medical School gemGmbH Frankfurt | Master | Berufsbegleitend |
OP-Teamassistent/in | Köln | mibeg-Institut Medizin | Zertifikat | |
Pflegepädagogik (B.A.) | Düsseldorf | Fliedner Fachhochschule Düsseldorf | Bachelor | Berufsbegleitend |
Physician Assistance (B.Sc.) | Frankfurt am Main | Carl Remigius Medical School gemGmbH Frankfurt | Bachelor | Vollzeit |
Physician Assistance (B.Sc.) | München | Carl Remigius Medical School gemGmbH München | Bachelor | Vollzeit |
Physician Assistance für Gesundheitsberufe (B.Sc.) | München | Carl Remigius Medical School gemGmbH München | Bachelor | Berufsbegleitend |
Psychiatrische Pflege | Fulda | Hochschule Fulda | Bachelor | Vollzeit |