Rettungssanitäter m/w/d

Informationen zu:

Rettungssanitäter m/w/d

*Aufgrund der Lesbarkeit haben wir uns dazu entschieden, dass wir mit „Rettungssanitäter“ alle Formen ansprechen, sei es männlich, weiblich oder divers.

Was ist ein Rettungssanitäter?

Rettungssanitäter unterstützen Rettungsassistenten bei Notfalleinsätzen bis zur Übernahme des Patienten durch den Notarzt. Sie leisten zum Beispiel dem Verletzen Erste Hilfe oder führen am Unfallort lebensrettende Sofortmaßnahmen durch. Während der Fahrt zum Krankenhaus beobachten sie den Patienten, kontrollieren dessen Körperfunktionen und führen gegebenenfalls geeignete und stabilisierende Maßnahmen durch.


Was sind die Aufgaben eines Rettungssanitäters?

Im Arbeitsalltag begleiten Rettungssanitäter als Verantwortliche oder als Begleitperson Krankentransporte und betreuen den Patienten. Auch nach einem Einsatz hört ihre Arbeit nicht auf – sie säubern und desinfizieren das Fahrzeug samt Rettungsmaterial und stellen dessen Einsatzfähigkeit wieder her. Außerdem dokumentieren sie die Rettungseinsätze oder Krankentransporte und dokumentieren sie in Einsatzberichten und Notfallprotokollen. Der Einsatz des Rettungssanitäters beschränkt sich nicht nur auf Noteinsätze, er ist auch im Innendienst einer Rettungswache oder Rettungsleitstelle tätig, nimmt Notrufe entgegen und disponiert den Einsätze der Rettungsteams.


Wo arbeite ich als Rettungssanitäter?

Mögliche Einsatzorte von Rettungssanitäter gibt es in:

  • Krankentransport- und Rettungsdienste
  • Rettungswachen
  • Blutspendedienste
  • Feuerwehr
  • Katastrophenhilfswerke

Was sind die schulischen Voraussetzungen für den Rettungssanitäter?

Schulische Voraussetzungen für die Ausbildung zum Rettungssanitäter ist mindestens ein Hauptschulabschluss. Das Mindestalter beträgt vielerorts 17-18 Jahre. Zusätzlich musst du ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis und einen abgeschlossenen erste Hilfe Kurs vorweisen können. Aber auch ein Führerschein der Klasse C1 (alt FSK 3) inklusive der Erlaubnis zur Personenbeförderung muss spätestens während der Ausbildung erworben werden.


Wie werde ich Rettungssanitäter?

Die Ausbildung eines Rettungssanitäter ist gesetzlich geregelt. Die Anbieter dieses Bildungsganges legen eigene Zugangskriterien fest. Die Ausbildungsdauer ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, beträgt aber mindestens 3 Monate, welche in Vollzeit vollbracht werden müssen. Aber auch eine Ausbildung in Teilzeit ist möglich, jedoch verlängert sich die Ausbildung dementsprechend und kann bis zu 12 Monate dauern. Als Rettungssanitäter hast du eine deutlich kürzere Ausbildung als die des Notfallsanitäters oder eines Rettungsassistenten.

Neben der Theorie, die dir vermittelt wird, ist noch ein Praktikum zu absolvieren. Dies findet zum Beispiel auf einer Rettungswache und in einer Klinik statt.


Was sind die Inhalte in der Ausbildung zum Rettungssanitäter?

Fachliche Kenntnisse, die du dir als Rettungssanitäter aneignen musst, werden in der Theorie gelehrt. Folgende Kenntnisse erwirbst du:

  • Rechtsgrundlagen im Rettungsdienst
  • Dokumentation von Einsätzen
  • Hygienische Standards im Rettungsdienst
  • Grundlagen Anatomie und Physiologie
  • Störungen von Vitalfunktionen
  • Injektionen und Infusionen
  • Versorgung von Patienten mit Atemproblemen, Schmerzen, Erstversorgung…

Wie hoch ist meine Vergütung in der Ausbildung ?

Für die Aus- bzw. Weiterbildung als Rettungssanitäter erhältst du keine Vergütung.


Wie hoch ist mein Gehalt nach der Ausbildung?

Das Einstiegsgehalt für einen Rettungssanitäter liegt bei ca. 2.130 EUR brutto im Monat. Je nach Bundesland gibt es auch hier unterschiede.


Wie sind meine Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten als Rettungssanitäter?

In dieser Branche hast du viele Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung! Du kannst dich zum Beispiel zum Ausbilder für Erste Hilfe und Lebensrettende Sofortmaßnahmen weiterbilden. Aber auch eine Spezialisierung auf den Krankentransport oder als Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen ist möglich. Hiermit kannst du zusätzlich dein Gehalt aufstocken! Wenn du eine Hochschulzugangsberechtigung hast, dann steht einem Studium nichts im Weg. Du kannst zum Beispiel einen Bachelor in Sanitäts- und Rettungswesen oder Rettungsdienstingenieurwesen absolvieren. Somit hast du auch gute Chancen beruflich voranzukommen und in eine Führungsposition zu gelangen.


Gibt es alternative Berufe zum Rettungssanitäter?

Ähnliche Berufe sind zum Beispiel der Fachangestellte für Bäderbetriebe, Altenpflegehelfer oder der Polizist.


Welche Eigenschaften sollte ich als Rettungssanitäter mitbringen?

Neben den fachlichen Kenntnisse, solltest du als Rettungssanitäter auch persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen mitbringen:

  • Verantwortungsbewusstsein
  • Körperliche und seelische Kraft und Stabilität
  • Eigeninitiative
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Gutes Reaktionsvermögen
  • Psychologisches Geschick und Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Schicht- und Nachtdienst und Wochenendarbeit

Wie hat sich der Beruf des Rettungssanitäter entwickelt?

Im Jahr 1979 hat das deutsche rote Kreuz die ersten Ausbildungsgänge zum Rettungssanitäter angeboten. Damals gab es nur einen einzigen Lehrsaal. Von 1981 bis 1987 gab es ein ständig steigendes Ausbildungsangebot.


Interview

  1. Frage: Was macht den Beruf für dich attraktiv?
  2. Wie sieht der Arbeitsalltag eines Rettungssanitäter aus?
  3. Welche Bedeutung hat das Thema erste Hilfe heutzutage?

Empfohlene Literatur

Rettungssanitäter, Rettungshelfer

Rettungsdienst RS/RH: mit Zugang zum Elsevier-Portal

Prüfungstrainer Rettungsdienst heute: Fragensammlung mit kommentierten Antworten - mit Zugang zum Elsevier-Portal 

Weiterführende Informationen

  • Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. (ASB)
  • Berufsverband für den Rettungsdienst e.V. (BVRD)
  • Bundesverband eigenständiger Rettungsdienste 
und Katastrophenschutz e.V.
  • Deutsche Malteser (gGmbH)
  • Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V.
  • Deutscher Feuerwehrverband e.V. (DFV)
  • Deutsches Rotes Kreuz e.V. (DRK)
  • Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (JUH)

Passende Bildungsangebote

Zurück zur Übersicht