Biomedizinischer Analytiker m/w/d
![Biomedizinischer Analytiker [m/w]](https://storage.googleapis.com/media-ossnar82/media/images/jobtype-images_179931_web_R_K_B_by_Michael_Buh.width-510.jpg)
Auf einen Blick:
- Facilities
-
- Krankenhäuser & Kliniken
- Department
-
-
Biotech / Biologie
-
Medizin
-
Pharma
-
- Target groups
-
- Aufsteiger
Biomedizinischer Analytiker m/w/d
Biomedizinische Analytiker und Analytikerinnen arbeiten in Krankenanstalten unter ärztlicher Anordnung hauptsächlich an Laboruntersuchungen. Diese werden im Zuge medizinischer Untersuchungen und Therapien durchgeführt. Häufig handelt es sich um chemische Untersuchungen von Körperflüssigkeiten und die Präparierung von Teilen erkrankter Organe für mikroskopische Untersuchungen.
Biomedizinische Analytiker und Analytikerinnen spezialisieren sich normalerweise in einer der folgenden Ausprägungen:
- Biomedizinische Fachanalytiker/innen für Hämatologie untersuchen Blut und Blutprodukte. Im Mittelpunkt steht die Trennung des Blutes in seine Komponenten. So ist es ihnen beispielsweise möglich, sicherzustellen, dass die Blutgruppe des Spenderblutes mit der des Empfängers übereinstimmt oder Antigene und Antikörper im Blut nachzuweisen.
- Biomedizinische Fachanalytiker/innen für Histologie stellen aus Gewebeproben Präparate für das Elektronenmikroskop durch zum Teil aufwendige Trocknungs, Einbettungs und Färbetechniken her. Eine ihrer Aufgaben kann zum Beispiel sein bösartige Zellenveränderungen zu ermitteln. Sie werten dazu elektronenmikroskopische Bilder aus.
- Biomedizinische Fachanalytiker/innen für Immunhämatologie und Transfusionsmedizin analysieren vor Bluttransfusionen mittels verschiedener Methoden das Spender- und Empfängerblut. Damit der Patient nur die Bestandteile des Blutes erhält, die er braucht, trennen sie die Komponenten des Blutes voneinander und erstellen so mehrere Blutprodukte, die dem Empfänger später komponentenweise transfundiert werden können.
- Biomedizinische Fachanalytiker/innen für klinische Chemie und Pathobiochemie bereiten in erster Linie Chemikalien und Proben für klinisch-chemische Laboruntersuchungen in humanmedizinischen Zusammenhängen vor. Dazu können sie selbst verschiedene Tests von Körperflüssigkeiten durchführen, um beispielsweise durch unterschiedliche biochemische oder chemische Methoden wichtige Messgrößen wie den Zucker-, oder Fettgehalt zu überprüfen.
- Biomedizinische Fachanalytiker/innen für molekulare Biologie und Diagnostik beschäftigen sich hauptsächlich unter Anleitung von Ärzten und Ärztinnen mit der Untersuchung des Genoms menschlicher, tierischer und pflanzlicher Organismen. Damit ist zum Beispiel eine weitere Aufschlüsselung des Erbguts und der Stoffwechselabläufe möglich.
- Biomedizinische Fachanalytiker/innen für medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene untersuchen Probenmaterial beispielsweise auf Viren, Bakterien und Pilze. Indem sie bestimmte Gewebekulturen anlegen und analysieren, können sie bei der Gewinnung von Substanzen für die Erstellung neuer Medikamente helfen und ihre Wirksamkeit testen. Durch ihre Arbeit sind sie außerdem an der Vorbeugung von Viruserkrankungen durch die Kontrolle von Impfstoffen beteiligt.
Biomedizinische Analytiker und Analytikerinnen finden Beschäftigung in:
- Laboratorien der Krankenhäuser und Kuranstalten
- Krankenkassen-Ambulatorien
- Facharztordinationen mit angeschlossenem Laboratorium
- Forschungslaboratorien der Universitäten und der pharmazeutischen Industrie.
Voraussetzung:
Um zur Weiterbildung zugelassen zu werden, ist in der Regel die Abschlussprüfung als Medizinischtechnische/r Laboratoriumsassistent/in oder Veterinärmedizinischtechnische/r Assistent/in erforderlich. Es ist auch möglich mit einem abgeschlossenem Bachelorstudium in biomedizinischer Analytik zugelassen zu werden.
Für Biomedizinische Analytiker und Analytikerinnen sind Teamfähigkeit, technisches Verständnis und Zuverlässigkeit ratsam.
Weiterbildung:
Biomedizinische Analytiker [m/w] ist eine einjährige Weiterbildung in Teilzeit, die den internen Regelungen der Lehrgangsträger folgt.
Vergütung während der Weiterbildung:
unvergütet
Vergütung nach der Weiterbildung:
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 2300 bis 2550 brutto pro Monat.
Weiterführende Informationen:
Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs http://www.mtd-austria.at/contact
Bildquellenangabe: Michael Bührke/ pixelio.de
Passende Organizations
Passende News
- Hauptstadtkongress 2021 findet vom 15. bis 17. Juni statt
- Labore am Limit
- Eine Kooperation für Gesundheits- und Pflegeberufe
- Neuer Bildungscampus in Berlin - Eine neue Zukunft für die Pflege- und Gesundheitsberufe?
- Lehren aus Corona, Ideen für die Zukunft
- 20. Herbstsymposium mit dem Motto "Bleibt alles anders"
- Gemeinsam große Herausforderungen bewältigen!
- Der neue Mindestlohn für Hilfskräfte in der Altenpflege
- Studienberatung Live!
- Krankenhaus Rating Report