Advanced Nursing Practice (B.Sc.) m/w/d

Auf einen Blick:

Gebühren
390,00 EUR
Info zu Gebühren
pro Monat
Bildungsform
Studium
Abschluss
Bachelor
Lernform
Vollzeit
URL
https://www.medicalschool-hamburg.de/ba…
Anmeldung
https://www.medicalschool-hamburg.de/se…
Zielgruppen
  • Einsteiger
  • Umsteiger

Advanced Nursing Practice (B.Sc.)

Schneller Überblick

Studienbeginn
01. Oktober

Studienform / -dauer
Teilzeit / 6 Semester
(durch Anerkennungsprüfung im ersten Semester und Anerkennung der Berufstätigkeit)
Teilzeit / 9 Semester
(ohne Anerkennung)

Termine für die Blockwochenenden
Finden Sie hier

Studiengebühr
390 Euro / Monat

Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro

Praxis
Praktikum

Abschluss
Bachelor of Science
(fachhochschulischer Abschluss)

Einsatzgebiete

  • » Ambulante und stationäre Versorgungseinrichtungen
  • » Gesundheitsdienstleister
  • » Unternehmen in der Gesundheitsbranche

Inklusive

  • » Fortbildung zum/zur Case Manager:in nach den Richtlinien der DGCC
  • » Zusatzqualifikation zum/zur zertifizierten Qualitätsbeauftragten (in Planung)


Um den stetig zunehmenden Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen zu begegnen, bietet die MSH den Studiengang Advanced Nursing Practice an. Der Studiengang richtet sich insbesondere an Pflegefachkräfte, die zusätzliche akademische Kompetenzen erwerben und sich damit für erweiterte Berufsperspektiven und Verantwortungsbereiche qualifizieren möchten.

Der Bachelorstudiengang an der MSH ist gekennzeichnet durch seine Spezialisierung auf die Bereiche Intensivmedizin und Intensivpflege, Anästhesiologie und Anästhesiepflege sowie Notfallmedizin und Notfallmanagement. In kleinen Studiengruppen beschäftigen sich die Studierenden kritisch, reflektierend, selbstständig und problemlösend mit den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen und können diese neuen Kompetenzen und gewonnenen Erkenntnisse direkt im beruflichen Alltag anwenden.

Der Bachelorstudiengang wird an der MSH im Teilzeitmodell mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern angeboten. Ohne berufliche Anerkennung verlängert sich die Regelstudienzeit auf neun Semester. Die Lehrveranstaltungen finden an Blockwochenenden statt.

Studium

Im Bachelorstudiengang Advanced Nursing Practice an der Fakultät Gesundheitswissenschaften der MSH erweitern die Studierenden ihre bestehende Pflegepraxis und entwickeln neue Kompetenzen in Bildung und Forschung. Zur Förderung und Vorbereitung auf die spätere Arbeit in inter- und transdisziplinären Teams belegen die Studierenden Module zum Teil gemeinsam mit Kommiliton:innen aus den Bachelorstudiengängen Medical Controlling and Management (B. Sc.) sowie Rescue Management (B. Sc.). Dadurch bekommen sie einen Einblick in die Arbeit und Aufgaben der jeweiligen Berufsgruppen und stärken so die Teamfähigkeit und Erfahrung in der fachübergreifenden Zusammenarbeit.

Das Teilzeitmodell an Blockwochenenden gibt den Studierenden die Möglichkeit, die berufliche Tätigkeit und/oder Familie mit dem Studium zu vereinbaren.

Studieninhalte

Der auf die erweitere Pflegepraxis ausgerichtete Bachelorstudiengang Advanced Nursing Practice bietet examinierten Pflegekräften die Möglichkeit der beruflichen Weiterentwicklung. Praxis- und Wissenschaftsorientierung, Interdisziplinarität und ethische Entscheidungsfindung bilden die Grundlagen des Studienganges mit den Wahlpflichtschwerpunkten Intensivmedizin und Intensivpflege, Anästhesiologie und Anästhesiepflege oder Notfallmedizin und Notfallmanagement.

Inhaltlich gliedert sich der Studiengang in vier Kompetenzfelder mit insgesamt 19 Modulen. Im Kompetenzfeld Grundlagen berufsspezifischer Handlungskompetenzen erlernen und vertiefen Sie medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen sowie lernen Pflegekonzepte im Spannungsfeld der Sozialwissenschaften, Geistes- und Rechtswissenschaften kennen.
Im Kompetenzfeld Berufsübergreifende Handlungskompetenzen befassen Sie sich mit der Ethik in Gesundheit und Medizin und erarbeiten sich Kompetenzen der interdisziplinären Teamarbeit in der Gesundheitsversorgung.

Darüber hinaus lernen Sie im Kompetenzfeld Erweiterte Fachkompetenzen Konzepte und Theorien von Pflege- und Gesundheitswissenschaft sowie zum Case- und Disease-Management kennen und erhalten weiterführende Kenntnisse in den Bereichen Onkologie, Palliativmedizin und Schmerztherapie sowie Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin. In einem Praktikum wenden Sie das Gelernte direkt in der Praxis an.

Abgerundet wird das Studium durch die Vermittlung von umfangreichen wissenschaftlichen und persönlichen Kompetenzen, welche Sie zum einen auf das Verfassen der eigenen Bachelorarbeit vorbereiten und zum anderen in den Bereichen Qualitätssicherung und -management, Projekt- und Prozessmanagement, Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre schulen.

Unsere Wahlpflichtschwerpunkte

  • Intensivmedizin und Intensivpflege
  • Anästhesiologie und Anästhesiepflege
  • Notfallmedizin und Notfallmanagement


Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder fachgebundene oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung gem. § 37 HmbHG oder
  • besonderer Zugang für Berufstätige gem. § 38 HmbHG über Eingangsprüfung entsprechend der Eingangsprüfungsordnung der Fachhochschule und Vorstellungsgespräch und
  • Abgeschlossene Berufsausbildung zur Pflegefachkraft, zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger:in bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in sowie Altenpfleger:in und
  • mindestens zwei Jahre Berufserfahrung bis zur Zulassung zur Bachelorprüfung

Das Studium an der MSH ist NC-frei. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.

» Zum Bewerbungsportal

Perspektiven

Als akademisch qualifizierte und praxiserfahrene Pflegefachperson sind Ihre Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen vielfältig. Mit dem Abschluss sind Sie in der Lage, hochkomplexe Prozesse eigenverantwortlich zu steuern und zu koordinieren, die interprofessionelle Arbeit zu gestalten und Leitungsverantwortung für Teams zu übernehmen. Darüber hinaus wirken Sie an der Qualitätssicherung und -entwicklung mit und sind in der Lage, wissenschaftliche Studien zu lesen und zu bewerten.

Tätigkeiten in folgenden Einsatzgebieten sind denkbar:

  • in ambulanten und stationären Versorgungseinrichtungen
  • bei Gesundheitsdienstleistern
  • in Unternehmen der Gesundheitsbranche
  • in Vereinen
  • in Krankenkassen
  • im Bereich der Gesundheitsförderung
  • im Management von multiprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen

Darüber hinaus bietet der Bachelorstudiengang den Absolvierenden den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn und damit die Möglichkeit, einen weiterführenden Masterstudiengang zu absolvieren.

Ort
Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg

Zurück zur Übersicht