Medizinpädagogik (B.A.) m/w/d

Auf einen Blick:

Gebühren
450,00 EUR
Info zu Gebühren
pro Monat, Einschreibegebühr einmalig 100 Euro
Bildungsform
Studium
Abschluss
Bachelor
Lernform
Vollzeit
URL
https://www.medicalschool-hamburg.de/ba…
Anmeldung
https://www.medicalschool-hamburg.de/se…
Berufsfeld
  • MedizinMedizin

Medizinpädagogik (B.A.)

Schneller Überblick

Studienbeginn 01. April / 01. Oktober

Studienform / -dauer Teilzeit / 7 Semester

Termine für die Blockwochenenden Finden Sie hier

Studiengebühr 450 Euro / Monat

Einschreibegebühr einmalig 100 Euro

Abschluss Bachelor of Arts

Praxis Allgemeine schulpraktische Studien

Einsatzgebiete

  • Schulen des Gesundheitswesens
  • Ausbildungsbetriebe im Gesundheitswesen
  • Vereine, Organisationen, Krankenkassen, Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • Management von interprofessionellen Teams

Sie verfügen über Expertise im Gesundheits- oder Sozialwesen und möchten aktiv an der Ausbildung zukünftiger Health Professionals mitwirken? Der Bachelorstudiengang Medizinpädagogik an der MSH bereitet Sie optimal darauf vor, angehende Fachkräfte im Gesundheitswesen auszubilden und auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten.

Mit dem Bachelorabschluss in Medizinpädagogik qualifizieren Sie sich für die Praxislehre an nicht öffentlichen Schulen des Gesundheitswesens sowie für die praktische Anleitung in der Ausbildung von Gesundheitsberufen. Je nach länderspezifischen Vorgaben können Sie auch den Theorieunterricht an Schulen des Gesundheitswesens übernehmen. Dabei bietet Ihnen unser flexibles Teilzeitmodell mit einem Mix aus Präsenzlehre (vier Tage pro Blockwochenende) und virtueller, ortsunabhängiger Lehre die Chance, Ihren Beruf weiter fortzuführen. Die Monate März, August und September sind vorlesungsfrei.

Das Studium endet mit dem staatlich anerkannten Abschluss Bachelor of Arts, der Sie zu einem weiterführenden Masterstudium berechtigt.

Gut zu wissen: Die Medizinpädagogik-Studiengänge der MSH bereiten Studierende mit dem Bachelor- und konsekutiven Masterprogramm auf die Lehrtätigkeit an öffentlichen beruflichen Schulen vor. Dies entspricht einem Lehramtsstudium des Typs 5 für berufliche Schulen in der Sekundarstufe II nach den Vorgaben der Kultusministerkonferenz.

Studium

Der Bachelorstudiengang Medizinpädagogik erstreckt sich über sieben Semester und ist der Fakultät für Gesundheitswissenschaften zugeordnet. Während des Studiums vertiefen Sie Ihr fachliches Know-how und lernen innovative, kompetenzorientierte Lehrkonzepte kennen. Sie beschäftigen sich intensiv mit unterschiedlichen didaktischen Ansätzen und Lernumgebungen. Im weiteren Verlauf wählen Sie einen Schwerpunkt entweder im Bereich Pflege oder Gesundheitswissenschaften. Zusätzlich setzen Sie sich mit zukunftsweisenden Themen wie Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeit, Heterogenität und Inklusion auseinander und erwerben die Fähigkeit, diese gezielt in Ihren Unterricht einzubinden.

Termine für die Blockwochenenden

Termine für die Blockwochenenden Finden Sie hier

Studieninhalte

Inhaltlich gliedert sich der Studiengang in fünf Kompetenzfelder mit insgesamt 24 Modulen. Im Kompetenzfeld Bildungswissenschaften stehen pädagogische und didaktische Grundlagen zur Kompetenzentwicklung im Vordergrund – mit besonderem Fokus auf Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Sie lernen, Unterrichtskonzepte zu entwickeln, Lernprozesse zu gestalten sowie didaktische Methoden für berufliches Lernen zu verstehen und anzuwenden.

Im Kompetenzfeld Berufliche Fachrichtung erwerben Sie grundlegendes Wissen in den Naturwissenschaften, der Anatomie und Physiologie und in den medizinischen Fächern. Sie bauen Ihre Kenntnisse in den Bereichen Medizinmanagement, medizinische Psychologie, Ethik, Statistik und Qualitätssicherung aus. Im Wahlpflichtbereich spezialisieren Sie sich entweder im Bereich Pflegewissenschaften oder im Bereich Gesundheitswissenschaften.

Im Unterrichtsfach Sozialwissenschaften stehen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte des Wirtschafts-, Rechtskunde- und Politikunterrichts im Fokus.

In schulpraktischen Studien vertiefen und reflektieren Sie die während des Studiums erworbenen Kompetenzen praktisch.

Die Bachelorarbeit bildet den wissenschaftlichen Abschluss des Studium. Mit dem Bachelor of Arts sind Sie qualifiziert für ein weiterführendes Masterstudium.


Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
  • oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung der Hochschule) und Vorstellungsgespräch
  • abgeschlossene Berufsausbildung in einem Fachberuf des Gesundheits- und Sozialwesens oder vergleichbarer Abschluss
  • Möglichkeit der Fortsetzung des Studiums nach einjährigem erfolgreichem Probestudium gemäß § 38 HmbHG

Für die Zulassung werden die folgenden Berufsabschlüsse anerkannt:

  • Pflegeberufe: Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Hebammen und Pflegefachpersonen
  • Mediziner:innen aller Fachrichtungen
  • Medizintechnische Assistenzberufe: MTAF, MTRA, MTLA, MTAO / OTA, ATA, Orthoptist:in, PTA
  • Therapeutische Heilhilfsberufe: Ergotherapeut:in, Physiotherapeut:in, Logopäde/Logopädin, Motopäde/Motopädin
  • sonstige Gesundheitsfachberufe: Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahntechniker:innen, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Rettungsassistent:innen, Notfallsanitäter:innen, Podologen/Podologinnen, Diätassistent:innen, Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in und weitere Berufe

Das Studium an der MSH ist NC-frei. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.

Zum Bewerbungsportal

Perspektiven

Der Bachelorabschluss in Medizinpädagogik eröffnet Ihnen spannende Karrieremöglichkeiten:

  • Gestalten Sie als Theorie-/Praxislehrer:in an Fachschulen des Gesundheitswesens die Ausbildung zukünftiger Health Professionals.
  • Begleiten und fördern Sie Auszubildende als Praxisanleiter:in in der Ausbildung.
  • Optimieren Sie im Rahmen von Personal- und Organisationsentwicklung Teams und Prozesse in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen.
  • Arbeiten Sie in der Beratung, Weiterbildung oder Gesundheitsförderung für Vereine, Krankenkassen oder andere Einrichtungen.
  • Übernehmen Sie im Management von interprofessionellen Teams Führungsaufgaben in Gesundheits- oder Sozialeinrichtungen und fördern Sie die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums können Sie an der MSH den Masterstudiengang Medizinpädagogik mit universitärem Abschluss Master of Education anschließen. Er bildet die Zulassungsvoraussetzung zum Referendariat (Vorbereitungsdienst) an öffentlichen beruflichen Schulen.

Einblicke

Das sagen unsere Studierenden

„Mein Studium (Medizinpädagogik B.A.) an der MSH ist vor allem durch die inspirierende Beziehung zu den Dozierenden geprägt. In den Seminaren habe ich die Möglichkeit, von der Diversität der Lehrenden zu profitieren, die mir unter anderem dabei hilft, meine eigene Haltung als professionelle Lehrkraft zu finden. Dabei erlebe ich eine stetige, wahrnehmbare Entwicklung meiner Kompetenzen, die sich durch kontinuierliches Feedback und wachsende Verantwortung entfaltet. Die enge Vernetzung von theoretischen Erkenntnissen und der praxisnahen Ausbildung bietet mir eine klare Orientierung und eine fortlaufende, prozesshafte Perspektive auf meine berufliche und persönliche Entwicklung als Lehrkraft in der Pflegefachschule.“

Felix P.

"Ich habe die richtige Entscheidung getroffen, an der MSH zu studieren!"

Im Jahr 2019 hat mich das Konzept der MSH überzeugt, den Bachelorstudiengang Medizinpädagogik in Teilzeit zu beginnen. Während meines Studiums habe ich von der herausragenden Qualität der Hochschule profitiert. Die exzellenten Dozierenden und der kollegiale Austausch mit meinen Kommiliton*innen haben mir nicht nur tiefgehendes Fachwissen vermittelt, sondern auch meine berufliche und persönliche Weiterentwicklung enorm gefördert. Eine prägende Aussage eines Dozierenden zu Beginn des Studiums hat mich während meiner gesamten Studienzeit begleitet, motiviert und bestärkt. Er sagte, dass wir einen ausgezeichneten Studiengang gewählt haben, da wir in der Lehre dringend gebraucht werden.

Im Masterstudiengang freue ich mich darauf, mein Wissen weiter auszubauen.

Diana M.

Ort
Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg

Zurück zur Übersicht