Medizinpädagogik (B.A.) m/w/d
Auf einen Blick:
- Gebühren
- 450,00 EUR
- Info zu Gebühren
- pro Monat, Einschreibegebühr einmalig 100 Euro
- Bildungsform
- Studium
- Abschluss
- Bachelor
- Lernform
- Vollzeit
- URL
- https://www.medicalschool-hamburg.de/ba…
- Anmeldung
- https://www.medicalschool-hamburg.de/se…
- Berufsfeld
-
-
Medizin
-
Medizinpädagogik (B.A.)
Schneller Überblick
Studienbeginn
01. April / 01. Oktober
Studienform / -dauer
Teilzeit / 8 Semester
Termine für die Blockwochenenden
Finden Sie hier
Studiengebühr
450 Euro / Monat
Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro
Abschluss
Bachelor of Arts
Praxis
Allgemeine schulpraktische Studien
Einsatzgebiete
› als Praxislehrer:in an Schulen des Gesundheitswesens (Fachschulen und Berufsfachschulen für Gesundheit), als Praxisanleiter:in in der Ausbildung der Gesundheitsberufe, in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen, in Vereinen, Organisationen, bei Krankenkassen und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, im Management von interprofessionellen Teams und Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften an öffentlichen und privaten beruflichen Schulen im Gesundheitswesen wächst stetig. Mit dem Bachelorstudiengang Medizinpädagogik können sich Studierende mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss als Praxislehrer:in an Berufsfachschulen sowie zum/zur Praxisanleiter:in in der Ausbildung der Gesundheitsberufe qualifizieren.
Im Anschluss an das Bachelorstudium kann der konsekutive Masterstudiengang Medizinpädagogik (M. Ed.) an der MSH absolviert werden, welcher den Zugang zum öffentlichen Schulwesen (Vorbereitungsdienst/Referendariat) ermöglicht.
Aktuell wird der Bachelorstudiengang Medizinpädagogik im Teilzeitmodell mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden an Blockwochenenden statt.
Studium
Der Bachelorstudiengang Medizinpädagogik an der Fakultät Gesundheitswissenschaften der MSH bietet ein Studienangebot, das die steigenden Qualifikationsanforderungen an Lehrkräfte im Gesundheitswesen berücksichtigt. Innerhalb von acht Semestern erlernen die Studierenden fachliche und überfachliche Kenntnisse für die spätere Tätigkeit als Lehrkraft, werden wissenschaftlich und pädagogisch befähigt und entwickeln die eigene Persönlichkeit weiter.
Das Teilzeitmodell an Blockwochenenden gibt den Studierenden die Möglichkeit, die berufliche Tätigkeit und/oder Familie mit dem Studium zu vereinbaren.
Studieninhalte
Inhaltlich gliedert sich der Studiengang in fünf Kompetenzfelder mit insgesamt 24 Modulen. Im Kompetenzfeld Bildungswissenschaften qualifizieren Sie sich in allgemeinen pädagogischen Grundlagenbereichen, z. B. der Pädagogischen Psychologie und im wissenschaftlichen Arbeiten sowie insbesondere in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Nach Abschluss der Module können Sie kompetenzorientierte Unterrichtskonzepte in Strukturzusammenhänge allgemeiner und beruflicher Didaktiken einordnen und die Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse in einen Zusammenhang zum Bildungsanspruch beruflichen Lernens setzen.
Im Kompetenzfeld der Beruflichen Fachrichtung erwerben Sie zunächst grundlegende fachrichtungsbezogene Kompetenzen in den Naturwissenschaften, der Anatomie und Physiologie und den medizinischen Fächern. Zudem werden Ihnen grundlegende Kompetenzen u. a. in den Bereichen Medizinmanagement, medizinische Psychologie, Ethik, Statistik und Qualitätssicherung vermittelt. Im Wahlpflichtbereich spezialisieren Sie sich schließlich für eine der von der Kultusministerkonferenz festgelegten beruflichen Fachrichtungen – entweder im Bereich Pflegewissenschaften oder im Bereich Gesundheitswissenschaften.
Das Studium wird ergänzt durch fachwissenschaftliche Grundlagen sowie didaktische Bezüge des Unterrichtsfachs Sozialwissenschaften sowie schulpraktische Studien, mit denen die während des Studiums erworbenen Kompetenzen praktisch vertieft und reflektiert werden.
Die Bachelorarbeit bildet den wissenschaftlichen Abschluss des Studiums und qualifiziert Sie für ein weiterführendes Masterstudium.
Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick:
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
- oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung der Hochschule) und Vorstellungsgespräch,
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem Fachberuf des Gesundheits- und Sozialwesens oder vergleichbarer Abschluss
- Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 38 HmbHG
Zugelassen werden die nachstehend aufgeführten Berufsabschlüsse:
- Pflegeberufe: Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Hebammen
- Mediziner:innen aller Fachrichtungen
- Medizintechnische Assistenzberufe: MTAF, MTRA, MTLA, MTAO / OTA, ATA, Orthoptist:in, PTA
- Therapeutische Heilhilfsberufe: Ergotherapeut:in, Physiotherapeut:in, Logopäde/Logopädin, Motopäde/Motopädin, Masseur:in
- sonstige nichtärztliche Heilhilfsberufe: Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahntechniker:innen, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Rettungsassistent:innen, Notfallsanitäter:innen, Podologen/Podologinnen, Diätassistent:innen
- Soziale Berufe: Haus- und Familienpfleger:in, Heilerziehungspfleger:in, Erzieher:in, Jugend- und Heimerzieher:in, Heilpädagoge/Heilpädagogin
Das Studium an der MSH ist NC-frei. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.
Perspektiven
Mit dem Bachelorabschluss in Medizinpädagogik stehen Ihnen viele spannende Karrierewege offen:
- Theorie-/Praxislehrer:in an Fachschulen des Gesundheitswesens – Gestalten Sie die Ausbildung zukünftiger Health Professionals.
- Praxisanleiter:in in der Ausbildung – Begleiten und fördern Sie Auszubildende in ihrem beruflichen Alltag.
- Personal- und Organisationsentwicklung – Optimieren Sie Teams und Prozesse in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen.
- Tätigkeit in Vereinen, Krankenkassen oder anderen Einrichtungen – Arbeiten Sie in der Beratung, Weiterbildung oder Gesundheitsförderung.
- Management von interprofessionellen Teams – Übernehmen Sie Führungsaufgaben in Gesundheits- oder Sozialeinrichtungen und fördern Sie die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen.
An das Bachelorstudium kann an der MSH der Masterstudiengang Medizinpädagogik mit universitärem Abschluss Master of Education angeschlossen werden. Dieses bildet die Zulassungsvoraussetzung zum Referendariat an staatlichen Gesundheitsfachschulen.
Einblicke
Das sagen unsere Studierenden
„Mein Studium (Medizinpädagogik B.A.) an der MSH ist vor allem durch die inspirierende Beziehung zu den Dozierenden geprägt. In den Seminaren habe ich die Möglichkeit, von der Diversität der Lehrenden zu profitieren, die mir unter anderem dabei hilft, meine eigene Haltung als professionelle Lehrkraft zu finden. Dabei erlebe ich eine stetige, wahrnehmbare Entwicklung meiner Kompetenzen, die sich durch kontinuierliches Feedback und wachsende Verantwortung entfaltet. Die enge Vernetzung von theoretischen Erkenntnissen und der praxisnahen Ausbildung bietet mir eine klare Orientierung und eine fortlaufende, prozesshafte Perspektive auf meine berufliche und persönliche Entwicklung als Lehrkraft in der Pflegefachschule.“
Felix P.
"Ich habe die richtige Entscheidung getroffen, an der MSH zu studieren!"
Im Jahr 2019 hat mich das Konzept der MSH überzeugt, den Bachelorstudiengang Medizinpädagogik in Teilzeit zu beginnen. Während meines Studiums habe ich von der herausragenden Qualität der Hochschule profitiert. Die exzellenten Dozierenden und der kollegiale Austausch mit meinen Kommiliton*innen haben mir nicht nur tiefgehendes Fachwissen vermittelt, sondern auch meine berufliche und persönliche Weiterentwicklung enorm gefördert. Eine prägende Aussage eines Dozierenden zu Beginn des Studiums hat mich während meiner gesamten Studienzeit begleitet, motiviert und bestärkt. Er sagte, dass wir einen ausgezeichneten Studiengang gewählt haben, da wir in der Lehre dringend gebraucht werden.
Im Masterstudiengang freue ich mich darauf, mein Wissen weiter auszubauen.
Diana M.
- Ort
- Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg