Die beliebtesten Pflegeberufe im Überblick

Die beliebtesten Pflegeberufe im Überblick

17.07.2024

Ob chronische Krankheiten, Unfälle, Verletzungen oder steigendes Alter: Früher oder später braucht jeder Mensch in seinem Leben die Hilfe von anderen Personen. Im medizinischen Bereich geschieht dies durch das Pflegepersonal, im Seniorenheim sind es Altenpfleger und bei der Hilfe durch die Schwangerschaft ist es eine Hebamme. Die Arbeitsbereiche, welche unter dem Begriff der Pflege gesammelt werden, sind vielfältig und erfordern von den dort Arbeitenden großes Engagement und die Fähigkeit, mit anderen Personen in Kontakt zu treten. In diesem Artikel sind einige Berufe aufgelistet, die zur Pflege gehören, zuzüglich ihrer Aufgaben und persönlichen Anforderungen.

Altenpflege

Beim Beruf der Altenpflege dreht sich alles um das Pflegen, Beraten und Betreuen älterer Menschen, die Hilfe in der Gestaltung und Bewältigung ihres Alltags benötigen. Das kann die Arbeit in einem Seniorenpflegeheim bedeuten, doch der Beruf ist nicht an diesen Ort gebunden. Es gibt zahlreiche Pflegedienste, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, all jene Menschen zu betreuen, die es präferieren, auch im Alter zu Hause zu leben. Die Unterstützung, welche man als Altenpflegerin oder Altenpfleger leistet, kann unterschiedliche Formen annehmen. Im Seniorenheim kann das die Hilfe bei der persönlichen Hygiene und Begleitung sowie Betreuung der Bewohner bedeuten. Hier spielt oft auch die medizinische Unterstützung eine große Rolle, wozu zum Beispiel die Vorbereitung von Medikation gehört. Wenn man als Pflegekraft Hausbesuche durchführt, steht das oft in Verbindung mit der Planung von Einkäufen und der Gestaltung des Alltags. Unabhängig von dem Bereich, in welchem mit älteren Personen gearbeitet wird, ist die Zusammenarbeit mit den Angehörigen sehr wichtig, denn sie stellen das wichtigste Unterstützungssystem für die betreute Person dar.

Kinderkrankenpfleger

Allgemein betrachtet ähneln die Aufgaben eines Kinderkrankenpflegers der einer anderen Pflegekraft im Krankenhaus. Der Unterschied besteht allerdings darin, dass Kinder und Kleinkinder meistens zusätzliche emotionale Unterstützung brauchen. Sie leisten also gleichzeitig die Grund- und Behandlungspflege sowie die Dokumentation, sind aber gleichzeitig auch eine Bezugsperson für die jungen Patienten und können ihnen die Angst vor operativen Eingriffen nehmen und sie von Schmerzen ablenken. Zu den Aufgaben kann zum Beispiel auch das Wickeln von Säuglingen und Kleinkindern und die Nachsorge von Verletzungen und Eingriffen gehören. Ähnlich wie bei der Arbeit als Altenpfleger gibt es auch in den anderen Pflegebereichen unterschiedliche Möglichkeiten der Anstellung. Oft stellt sich zuerst die Frage, ob man es bevorzugt, in einem Klinikum zu arbeiten oder eher Interesse an ambulanter Versorgung hat. Neben diesen Unterschieden entscheiden sich auch immer mehr Pflegekräfte dazu, für einen Personaldienstleister zu arbeiten. Wenn dort Interesse besteht, kann man sich zum Beispiel an das P_WERK wenden, das unter anderem Jobs im Bereich Pflege anbietet.

Gesundheits- und Krankenpfleger

Als Krankenpfleger legt man den Fokus vor allem auf die medizinische Versorgung der Patienten. Gleichzeitig spielt aber auch die Betreuung derselben eine große Rolle, denn in der Regel arbeiten Pfleger näher am Patienten als beispielsweise Chirurgen, die lediglich die nötigen Operationen durchführen. Das bedeutet unter anderem die Sicherstellung der Grundpflege in Form von Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme sowie der Körperpflege. Injektionen und Infusionen werden von Krankenpflegern vorbereitet und auch die Verabreichung von Medikamenten auf ärztliche Anordnung zählt zu deren Aufgaben. Gleichzeitig spielt die Dokumentation eine wichtige Rolle, wozu zum Beispiel das Schmerzlevel zählt.

Hebamme

Alles dreht sich um die Betreuung von schwangeren Personen. Diese werden von Beginn der Schwangerschaft bis zur Geburt von der Hebamme betreut. Darunter fallen zum Beispiel auch die Vor- und Nachsorgeuntersuchungen sowie die Dokumentation der Schwangerschaft. Vor allem in Krisen und bei Komplikationen werden Hebammen oft zu einer wichtigen Stütze für die Familie. Je nach Organisation ist die Person auch bei der Geburt selbst anwesend und leistet dort Unterstützung. In der Regel endet die Involvierung der Hebamme erst mit Ende der Stillzeit. Ein Großteil der Aufgaben findet vor der Geburt statt, denn man kann unter anderem auch Geburtsvorbereitungen anbieten und ist generell dafür zuständig, der schwangeren Person den Weg bis zur Geburt so weit wie möglich zu erleichtern und jegliche Zweifel und Ängste zu klären und auf diese Weise zu mindern. Oft beinhaltet das auch die Absprache mit dem Rest der Familie.

Operationstechnische Assistenz

Dieser Beruf ist vor allem auf die Hygiene im Operationssaal und die Säuberung der technischen Geräte ausgelegt. Man bereitet den OP-Saal vor und säubert den Raum anschließend. Danach dreht sich alles um die Sterilisierung der technischen Geräte und die Dokumentation während der Eingriffe. Es geht unter anderem darum, Verständnis für die Situation der Patienten mitzubringen, da man sich gemeinsam mit dem OP-Team in einer Situation befindet, in welcher der Patient sehr vulnerabel ist.

Anästhesietechnische Assistenz

Der Anästhesietechnische Assistent ist als Unterstützung des Teams im OP-Saal anwesend. Er hilft bei der Vorbereitung und Durchführung des Anästhesieverfahrens und überwacht die Geräte und Apparaturen, dokumentiert jedoch gleichzeitig auch die Vitalparameter, um sicherzustellen, dass die Operation ohne Komplikationen abläuft. Wenn die Operation beendet ist, begleitet der Assistent die Patienten bis in den Aufwachraum und ist auch dort für die Überwachung der medizinischen Werte sowie für die Nachsorge zuständig. So wird sichergestellt, dass die Betäubungsmittel auch im Nachhinein keine Schäden hinterlassen und der Patient ohne Komplikationen vom Aufwachraum in sein Zimmer umgelegt werden kann.

Zurück zur Übersicht

Beliebte Pflegeberufe.png
Informationen
Kategorien