Ordnung in der Praxis und Klinik: Wie professionelle Lagerlösungen den Arbeitsalltag erleichtern

Ordnung in der Praxis und Klinik: Wie professionelle Lagerlösungen den Arbeitsalltag erleichtern

26.11.2025

Der Alltag in Arztpraxen, Therapieeinrichtungen und Pflegestationen ist geprägt von hohem Zeitdruck, vielfältigen Aufgaben und der Verantwortung für das Wohl der Patienten. In diesem anspruchsvollen Umfeld wird ein Faktor oft unterschätzt: die Organisation und Lagerung von Material. Dabei hat eine durchdachte Ordnungsstruktur direkten Einfluss auf Effizienz, Arbeitssicherheit und letztlich auch auf die Qualität der Patientenversorgung. In diesem Artikel zeigen wir, wie professionelle Lagerlösungen den Arbeitsalltag im Gesundheitswesen spürbar erleichtern können.

Unorganisierte Lagerung kostet Zeit – und Nerven

Jeder, der im Gesundheitswesen arbeitet, kennt die Situation: Mitten in der Behandlung fehlt plötzlich ein wichtiges Verbrauchsmaterial, Medikamente sind nicht auffindbar, oder Dokumentationsunterlagen liegen irgendwo verstreut. Was nach Kleinigkeiten klingt, summiert sich im Laufe eines Arbeitstages zu erheblichen Zeitverlusten.

Studien belegen, dass medizinisches Personal durchschnittlich 15-20 % seiner Arbeitszeit mit der Suche nach Material und Dokumenten verbringt. In einer typischen Acht-Stunden-Schicht entspricht das mehr als einer Stunde unproduktiver Zeit – Zeit, die für die eigentliche Aufgabe fehlt: die Versorgung der Patienten.

Hinzu kommt der psychische Stress: Wer ständig suchen muss, arbeitet unter erhöhtem Druck und ist anfälliger für Fehler. Eine klare, durchdachte Lagerstruktur schafft hier Abhilfe und trägt wesentlich zur Arbeitszufriedenheit bei.

Spezifische Anforderungen an Lagerlösungen im Gesundheitswesen

Die Anforderungen an die Lagerung in Gesundheitseinrichtungen unterscheiden sich deutlich von anderen Branchen:

  • Hygiene steht an erster Stelle: Medizinprodukte und Verbrauchsmaterialien müssen staubfrei, trocken und geschützt vor Verunreinigungen gelagert werden. Offene Regale sind oft ungeeignet, geschlossene Systeme oder abwaschbare Oberflächen hingegen ideal.
  • Zugänglichkeit ist entscheidend: In Notfallsituationen zählt jede Sekunde. Materialien müssen schnell greifbar sein, ohne lange Suchwege oder umständliche Entnahme.
  • Unterschiedliche Warengruppen: Von sterilen Instrumenten über Medikamente bis hin zu Reinigungsmitteln – all diese Produkte haben unterschiedliche Lageranforderungen und dürfen nicht verwechselt werden.
  • Platzmangel: Gerade in kleineren Praxen oder älteren Klinikgebäuden ist der verfügbare Raum begrenzt. Jede Lagerlösung muss daher platzsparend und effizient sein.
  • Dokumentationspflicht: Das Medizinproduktegesetz und andere Vorschriften erfordern eine lückenlose Nachverfolgbarkeit. Eine strukturierte Lagerung erleichtert die Einhaltung dieser Vorgaben erheblich.

Praktische Lagerlösungen für mehr Ordnung im Praxisalltag

Zonierung nach Funktionsbereichen

Unterteilen Sie Ihr Lager in klar definierte Bereiche:

  • Behandlungsbereich: Häufig benötigte Materialien wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial sollten direkt am Arbeitsplatz griffbereit sein.
  • Vorratslager: Größere Mengen an Verbrauchsmaterial können in einem separaten Raum oder Bereich gelagert werden, von wo aus die Behandlungszimmer regelmäßig aufgefüllt werden.
  • Medikamentenschrank: Arzneimittel erfordern besondere Lagerungsbedingungen (kühl, trocken, lichtgeschützt) und müssen sicher verschließbar sein.
  • Archiv: Patientenakten, Abrechnungsunterlagen und andere Dokumente benötigen einen eigenen, gut strukturierten Bereich mit entsprechenden Datenschutzmaßnahmen.

Vertikale Raumnutzung maximieren

In vielen Einrichtungen wird wertvoller Raum verschenkt, weil nur die unteren Bereiche genutzt werden. Moderne Lagersysteme ermöglichen die Nutzung der gesamten Raumhöhe:

  • Wandmontierte Systeme schaffen zusätzliche Ablageflächen ohne Bodenfläche zu blockieren
  • Mehrstöckige Lösungen verdoppeln oder verdreifachen die Lagerkapazität
  • Mobile Rollregale nutzen schmale Gänge optimal aus

Wichtig dabei: Die Ergonomie darf nicht leiden. Häufig benötigte Materialien sollten in Griffhöhe zwischen 60 und 160 cm liegen, um Rückenbeschwerden vorzubeugen.

Beschriftung und Farbcodierung

Ein durchdachtes Kennzeichnungssystem beschleunigt das Auffinden von Materialien enorm:

  • Farbcodierung nach Warengruppen (z.B. Grün für steriles Material, Blau für Medikamente, Gelb für Verbrauchsmaterial)
  • Klare Beschriftung aller Fächer und Bereiche
  • Haltbarkeitsdaten gut sichtbar platzieren (FIFO-Prinzip: First In, First Out)
  • Fotodokumentation für komplexe Lagersysteme, damit auch neue Mitarbeiter sich schnell orientieren können

Bestandsmanagement digital unterstützen

Moderne Praxisverwaltungssoftware bietet oft Module für die Lagerverwaltung. Damit lassen sich:

  • Mindestbestände definieren und automatische Bestellvorschläge generieren
  • Verfallsdaten überwachen und rechtzeitig warnen
  • Inventuren vereinfachen und beschleunigen
  • Verbrauchsanalysen erstellen, um Überbestände zu vermeiden

Selbst einfache Excel-Listen können bereits eine spürbare Verbesserung bringen, wenn sie konsequent gepflegt werden.

Professionelle Regalsysteme für optimale Lagerorganisation von Master Regale

Für Einrichtungen, die ihre Lagerorganisation auf ein professionelles Niveau heben möchten, sind spezialisierte Lagerlösungen eine sinnvolle Investition. Besonders bewährt haben sich modulare Regalsysteme, die sich flexibel an unterschiedliche Raumgegebenheiten und Anforderungen anpassen lassen. Master Regale bietet beispielsweise durchdachte Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse verschiedener Branchen zugeschnitten sind. Die Regalsysteme von Master Regale zeichnen sich durch hohe Stabilität, variable Höhenverstellung der Fachböden und einfache Montage ohne Schrauben aus. Besonders praktisch: Die Systeme sind erweiterbar und können bei wachsenden Anforderungen problemlos ausgebaut werden. Die robusten Metallregale sind langlebig, leicht zu reinigen und erfüllen damit auch hygienische Anforderungen. Durch die TÜV-Prüfung und europäische Fertigung bieten sie zusätzlich Sicherheit und Qualität, die im sensiblen Gesundheitsbereich besonders wichtig sind.

Lagerplanung beginnt bei der Bedarfsanalyse

Die beste Lagerlösung nützt wenig, wenn sie nicht zur tatsächlichen Nutzung passt. Bevor Sie investieren, sollten Sie folgende Fragen klären:

Bedarfsanalyse: Welche Materialien müssen in welchen Mengen gelagert werden? Erstellen Sie eine Bestandsliste aller Warengruppen.

Raumverhältnisse: Wie viel Platz steht tatsächlich zur Verfügung? Messen Sie genau aus und berücksichtigen Sie Türen, Fenster und andere bauliche Gegebenheiten.

Zugriffshäufigkeit: Welche Materialien werden täglich, welche nur gelegentlich benötigt? Danach richtet sich die Platzierung.

Mitarbeitereinbindung: Befragen Sie Ihr Team! Die Kolleginnen und Kollegen, die täglich mit dem Lager arbeiten, kennen die Schwachstellen am besten und haben oft wertvolle Verbesserungsvorschläge.

Zukunftsfähigkeit: Planen Sie Wachstum mit ein. Ein erweiterbares System erspart spätere Neuinvestitionen.

Hygienische Lagerung und Sicherheit im Fokus

Im Gesundheitswesen gelten besonders strenge Hygienevorschriften. Lagersysteme müssen daher:

  • Leicht zu reinigen sein: Glatte Oberflächen ohne Ritzen, in denen sich Staub und Keime sammeln können
  • Korrosionsbeständig sein: Regelmäßige Desinfektion darf das Material nicht angreifen
  • Ausreichend Abstand zur Wand haben: Für Luftzirkulation und Reinigung hinter den Regalen
  • Kippsicher konstruiert sein: Besonders bei hohen Regalen ist eine stabile Wandbefestigung oder Bodenverankerung erforderlich

Auch der Brandschutz spielt eine Rolle: Entzündliche Materialien wie Desinfektionsmittel müssen in geeigneten Schränken gelagert werden, und Fluchtwege dürfen nicht durch Regale blockiert werden.

Wirtschaftlichkeit durch optimierte Lagerlösungen

Professionelle Lagerlösungen sind keine Kostenfalle, sondern eine Investition mit messbarem Return on Investment:

Zeitersparnis: Weniger Suchzeiten bedeuten mehr Zeit für Patienten und höhere Produktivität.

Weniger Schwund: Durchdachte Lagerung reduziert Verderb durch überschrittene Haltbarkeitsdaten und verhindert Überbestände.

Bessere Übersicht: Sie kaufen nur, was wirklich benötigt wird, und vermeiden teure Doppelbestellungen.

Mitarbeiterzufriedenheit: Ein aufgeräumtes, funktionales Arbeitsumfeld steigert die Motivation und reduziert krankheitsbedingte Ausfälle durch Stress.

Rechtssicherheit: Ordnungsgemäße Lagerung und Dokumentation schützen vor Haftungsrisiken und erfüllen gesetzliche Anforderungen.

Schritt für Schritt zur optimalen Lagerorganisation

Sie müssen nicht alles auf einmal umstellen. Ein schrittweises Vorgehen ist oft erfolgreicher:

Phase 1 – Bestandsaufnahme: Inventur aller Materialien und kritische Bewertung der aktuellen Situation

Phase 2 – Ausmisten: Entsorgen Sie abgelaufene Medikamente, überflüssiges Material und veraltete Dokumente

Phase 3 – Kategorisierung: Gruppieren Sie Materialien nach Verwendungszweck und Zugriffshäufigkeit

Phase 4 – Umsetzung: Installieren Sie neue Lagersysteme und richten Sie die Bereiche ein

Phase 5 – Schulung: Weisen Sie alle Mitarbeiter in das neue System ein und erstellen Sie ein Lagerhandbuch

Phase 6 – Optimierung: Nach einigen Wochen Praxistest nehmen Sie Feinabstimmungen vor

Fazit: Professionelle Lagerlösungen schaffen Freiraum für das Wesentliche

Im hektischen Alltag von Gesundheitseinrichtungen ist jede Minute wertvoll. Professionelle Lagerlösungen sind weit mehr als nur Regale – sie sind ein wichtiger Baustein für effiziente Arbeitsabläufe, sichere Prozesse und zufriedene Mitarbeiter. Wer heute in durchdachte Organisation investiert, gewinnt morgen Zeit für das, was wirklich zählt: die bestmögliche Versorgung der Patienten.

Eine gut strukturierte Lagerung reduziert Stress, minimiert Fehlerquellen und schafft ein professionelles Arbeitsumfeld. Dabei muss die Lösung nicht perfekt sein – wichtig ist der erste Schritt. Selbst kleine Verbesserungen zeigen schnell spürbare Effekte und motivieren zu weiteren Optimierungen.

Nehmen Sie sich die Zeit für eine ehrliche Analyse Ihrer aktuellen Situation. Mit der richtigen Planung, passenden Lagersystemen und dem Engagement Ihres Teams schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, in dem Ordnung zur Selbstverständlichkeit wird und in dem Sie sich wieder auf Ihre eigentliche Berufung konzentrieren können.

Zurück zur Übersicht

News_Ordnung in Klinik und Praxen.png
Informationen
Kategorien