Heilerziehungspfleger:in
Auf einen Blick:
- Gebühren
- 225,00 EUR
- Info zu Gebühren
- monatl. Schulgebühr; Förderung mit BAföG oder Bildungskredit mgl.
- Bildungsform
- Ausbildung
- Abschluss
- Staatlich anerkannt
- Lernform
- Vollzeit
- URL
- https://www.ecolea.de/berufliche-schule…
- Einrichtungen
-
- Krankenhäuser & Kliniken
- Krankenkassen, Verwaltungsstellen
- Niedergelassener Bereich
- Pflegeeinrichtungen, ambulant
- Pflegeeinrichtungen, stationär
- Berufsfeld
-
-
Gesundheitsförderung und -beratung
-
Homecare & Compliance
-
Pflege
-
Psychologie / Psychotherapie
-
Verwaltung & Versicherung
-
- Funktionen
-
- Administration
- Management im Gesundheitsunternehmen
- Managementsysteme GesW, Public health
- Personal & Bildung
- Zielgruppen
-
- Aufsteiger
- Umsteiger
Berufsbilder
Heilerziehungspfleger:in
☛ Deine Ausbildung kurz erklärt
Menschen zu helfen - das ist für Heilerziehungspfleger:innen mehr als ein guter Vorsatz: Verantwortungsbewusst, liebevoll und professionell engagieren sie sich für die pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung und Betreuung von Menschen mit besonderem Unterstützungs- und Förderungsbedarf und begleiten sie - stationär oder ambulant - bei der Bewältigung ihres Alltags. Dabei wahren sie jedoch stets die zur Erfüllung ihrer Aufgaben
notwendige professionelle Distanz.
☛ Facts
Beginn: August eines jeden Jahres
Dauer: 2-jährige schulische Ausbildung
Abschluss: Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger:in
Praktika: Integrierte Praktika
☛ Was lernst du in der Ausbildung?
Die Ausbildung erfolgt in Lernfeldern und stützt sich auf folgende Fächer:
- Allgemeinbildende Unterrichtsfächer:
Deutsch, Englisch, Mathematik, Sozialkunde, Philosophie - Entwicklung beruflicher Identität und professioneller Perspektiven
- Entwicklung, Bildung, Erziehung und Förderung von Menschen mit besonderem
Unterstützungs- und Förderbedarf - Gestaltung von Beziehungen und Gruppenprozessen
- Förderung von Menschen mit besonderem Unterstützungs- und Förderbedarf
über musisch-kreative Gestaltung und Psychomotorik - Medizinische Grundlagen für die Gestaltung pflegerischer, therapeutischer
und gesundheitsfördernder Prozesse - Gestaltung lebensalters- und entwicklungsbezogener Pflegeprozesse
- Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen
☛ Wie kannst du Praxiserfahrung sammeln?
Verschiedene Praktika (insgesamt 24 Wochen) in erstklassigen sozialpädagogischen
Einrichtungen machen die zukünftigen Heilerziehungspfleger:innen fit für den Berufsalltag.
Während deiner praktischen Einsätze wirst du individuell betreut, sowohl von Lehrkräften
der Schule als auch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der jeweiligen Einrichtung.
☛ Das bringst du mit!
- Mittlere Reife (Realschulabschluss) oder
- ein als gleichwertig anerkannter Abschluss oder
- Fachhochschulreife bzw. Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und
- abgeschlossene Ausbildung zum:r Sozialssistent:in
- Masernschutznachweis
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Logopädisches Gutachten
- Kontaktfreudigkeit und Kommunikationsbereitschaft
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Einfühlungsvermögen und Achtung gegenüber Kindern, Jugendlichen
und Erwachsenen und ihren individuellen Bedürfnissen - Freude am Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
mit besonderem Unterstützungs- und Förderungsbedarf - Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit
- Spaß am Organisieren und Beraten
- Kreativität, Interesse an Musik und Gestaltung
- Fähigkeit zur Selbstorganisation und Reflexion
Gut zu wissen:
Die 2-jährige Ausbildung zum:r Sozialassistent:in ist Bestandteil der insgesamt 4-jährigen Heilerziehungspflegerausbildung. Der erfolgreiche Abschluss als Sozialassistent:in nach den
ersten beiden Ausbildungsjahren ist Voraussetzung für das Fortsetzen der Heilerziehungs-
pflegerausbildung.
Für Bewerber:innen, die bereits über einen Abschluss als Sozialassistent:in verfügen, beträgt
die Dauer der Ausbildung zum:r Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger:in 2 Jahre.
Seiteneinsteiger wie Abiturient:innen oder Bewerber:innen, die eine erfolgreich abgeschlossene
mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung nachweisen, können in das zweite Jahr
der Ausbildung zum:r Sozialassistent:in einsteigen und damit die insgesamt 4-jährige Heilerziehungs- pflegerausbildung um 1 Jahr verkürzen.
☛ Du möchtest mehr? Ausbildung plus Studium
Eine Arbeit im sozialen Bereich ist voll dein Ding und du möchtest deine Ausbildung direkt im nächsten Level starten? Dann ist der duale Studiengang »Sozial- und Gesundheitspädagogik« genau das Richtige für dich! In Zusammenarbeit mit der »Berufsakademie Nord« bietet
die ecolea nämlich ein integriertes Ausbildungs- und Studienprogramm an, bei dem Schüler:innen parallel zur Ausbildung oder zur Berufstätigkeit ein Bachelorstudium absolvieren können.
Interessiert? Informiere dich jetzt auf www.ba-nord.de
☛ Entdecke deine Zukunft!
Besuche uns auf www.ecolea.de


- Ort
- Parkstraße 52, 18119 Rostock-Warnemünde
- Dateien
-
InfoBlatt - Ausbildung
InfoBroschüre - ecolea
Anmeldeformular - Rostock