Humanmedizin m/w/d
Auf einen Blick:
- Gebühren
- 1500,00 EUR
- Bildungsform
- Studium
- Abschluss
- Staatsexamen
- Lernform
- Vollzeit
- URL
- https://www.medicalschool-hamburg.de/st…
- Anmeldung
- https://www.medicalschool-hamburg.de/st…
Humanmedizin (Staatsexamen)
Schneller Überblick
Studienbeginn
01. April / 01. Oktober
Studienform / -dauer
Vollzeit: 12 Semester & 3 Monate
Abschluss
Staatsexamen
Studiengebühr
1.500 Euro / Monat im ersten und zweiten Studienabschnitt
300 Euro / Monat im Praktischen Jahr bis zum Abschluss der 3. Ärztlichen Prüfung
Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro
Bewerbungsgebühren
pro Bewerbungsverfahren
einmalig 500 Euro
Bewerbung
schriftliche Bewerbung und persönliches Auswahlverfahren, inkl. hochschulinternem Mediziner:innentest
Kaum ein anderes Studienfach ist so hart umkämpft wie Humanmedizin. Die Plätze sind begrenzt, selbst mit einem Abiturschnitt von 1,0 ist der Studienplatz nicht sicher. An der MSH haben Sie die Möglichkeit, sich NC-frei Ihren Wunsch vom Medizinstudium zu erfüllen. Die MSH bietet in Kooperation mit den Helios Kliniken Schwerin den Studiengang Humanmedizin an. Dieser Studiengang ist an der Fakultät Medizin der MSH angesiedelt. Das Studium folgt allen Qualitätsanforderungen eines Studiums der Humanmedizin in Deutschland. Es schließt mit dem Staatsexamen ab und berechtigt zur Approbation. Im Rahmen des interprofessionellen Hochschulkonzeptes der MSH werden die Absolvent:innen nicht nur zu hochqualifizierten Mediziner:innen ausgebildet, sondern entwickeln ein interdisziplinäres Verständnis für die Arbeit in multiprofessionellen Teams.
Studium
Die MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University erhielt im Jahr 2019 von der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg die staatliche Anerkennung für die Ausbildung von Ärzt:innen auf Universitätsniveau, nachdem der Deutsche Wissenschaftsrat das Konzept positiv akkreditiert hat. Auch unsere Hochschulen im Hochschulverbund: MSB Medical School Berlin, HMU Health and Medical University Potsdam und HMU Health and Medical University Erfurt haben durch die Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege bzw. durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft die staatliche Anerkennung erhalten. Damit tragen wir an vier Hochschulen mit dem universitären Studiengang Humanmedizin zur Ausbildung des Medizinnachwuchses in Deutschland bei. Das Studium und die Prüfungen werden auf der Basis der Vorgaben der Ärztlichen Approbationsordnung durchgeführt.
Profil und Leitbild der MSH und für den Studiengang Humanmedizin
Das Leitbild der MSH basiert auf einer interdisziplinären und interprofessionellen Ausbildung von Health Professionals. Health Professionals sind Personen, die aus akademisch ausgebildeten Gesundheitsfachberufen (Therapieberufe, Pflege), der Psychologie und Humanmedizin, Studiengängen mit starken Bezügen zu Gesundheitsförderung, Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation sowie Management kommen und auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Die MSH bildet damit die Anforderungen des Arbeitsmarktes zur Zusammenarbeit in interprofessionellen Teams bereits in der Ausbildung ab. Für unsere Medizinstudierenden ist für die Ausbildung zum medizinischen Experten das CanMEDS Rollenmodell für fachübergreifende ärztliche Kompetenzen von zentraler Bedeutung und Ziel zugleich. Das Verständnis der Ausbildung einer Arztpersönlichkeit beruht auf der Berücksichtigung eines biopsychosozialen Gesundheits- und Krankheitsverständnisses. Das Curriculum ist themen- und organbezogen aufgebaut und fördert die Zusammenarbeit der Fachspezialisten. Eine vertikale und horizontale Verbindung der Studienabschnitte ermöglicht eine praxis- und evidenzbasierte Ausbildung vom 1. Semester an. Das individuelle Wohl der Patient:innen steht im Zentrum allen Handelns.
Im Studium stehen neben dem Erwerb der allgemeinen und spezifischen Fachkompetenzen auch fächerübergreifende Kompetenzen, Forschungs- und Methodenkompetenz sowie psychische, ethische, kommunikative Fähigkeiten und Aspekte im Mittelpunkt, um auf ein bestmögliches eigenverantwortliches Handeln vorzubereiten. Dabei werden aktuellste Aspekte aus Wissenschaft und Gesellschaft beachtet und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen gefördert.
Das Studium gliedert sich in 3 Studienabschnitte. Die Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnittes (zwei Jahre) finden am Wissenschafts- und Gesundheitscampus der MSH in Hamburg statt. Der zweite, klinische Studienabschnitt (drei Jahre) findet am universitären Campus unseres Klinikpartners den Helios Kliniken Schwerin statt. Die Studierenden können das Praktische Jahr bei den Helios Kliniken Schwerin oder in anderen dafür zugelassenen Kliniken absolvieren.
Die (staatlichen) Ärztlichen Prüfungen, die sich an jeden der drei Studienabschnitte anschließen, liegen in der Verantwortung des Landesprüfungsamts für Heilberufe der Hamburger Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz. Darüber hinaus absolvieren alle Studierenden während der Mediziner:innenausbildung einen dreimonatigen Krankenpflegedienst, eine Ausbildung in Erster Hilfe und ein viermonatiges Praktikum (Famulatur).
Medical Teaching Program
Die Umsetzung eines durchgängigen Praxiskonzeptes zur Ausbildung an Patient:innen sowie patient:innenbezogener Unterricht ab dem ersten Tag des Studiums ist Inhalt des Medical Teaching Program (MTP). Das MTP ist integraler Bestandteil des Gesamtkonzepts des Studiengangs Humanmedizin. Es ist ein longitudinales Angebot mit besonderem Fokus auf Erwerb und Training von klinisch-diagnostischen Basisfertigkeiten und spiegelt die vertikale und horizontale Verzahnung der Studienabschnitte (1. und 2. Studienabschnitt) wider. Die Studierende sollen durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis im 1. und 2. Studienabschnitt optimal auf den 3. Studienabschnitt – das Praktische Jahr (PJ) – vorbereitet werden.
Im MTP sind sowohl curriculare Angebote entsprechend dem Modulhandbuch als auch außercurriculare Angebote abgebildet. Das MTP fasst solche Lehrveranstaltungen zusammen, die aufgrund ihres besonderen Lehr-Lernformates, besonderer Zielsetzungen oder auch besonderer zeitlicher Verläufe geeignet sind, dem Anspruch der longitudinalen Verbindung der Studienabschnitte gerecht werden. Ziel ist es, ärztliche Persönlichkeiten auszubilden, die in ihrem Studium der Humanmedizin fachwissenschaftliche, klinisch-praktische, wissenschaftlich-forschungsmethodische, personale und soziale Kompetenzen sowie fachübergreifende Kompetenzen über den gesamten Studienverlauf schrittweise erwerben, vertiefen und verbreitern. Das MTP begleitet über den gesamten Studienverlauf und fokussiert damit berufliche Spezialisierungen und Karriereentscheidungen nach Erlangung der Approbation.
Unseren Studierenden stehen im 1. Studienabschnitt für die Lehre, zum Selbststudium und zum praktischen Training moderne Lehrskilllabs und Übungskilllabs jederzeit zur Verfügung, wo sie sich im geschützten Raum auf die Anforderungen im Beruf vorbereiten können. Eine ärztliche Lehrsprechstunde fördert bereits ab dem 1. Semester Fach- und Schlüsselkompetenzen der Studierenden. Im 2. Studienabschnitt wird diese Entwicklung durch die Skilllabs und das Sim Lab auf der Lehrstation MedTeach M 1, praktische Unterrichtseinheiten am Krankenbett, Famulaturen und Blockpraktika fortgesetzt. Die interprofessionelle Ausbildungsstation in den Helios Kliniken Schwerin erweitert die Möglichkeiten der klinisch-praktischen Ausbildung im Team mit weiteren Gesundheitsberufen. Im 3. Studienabschnitt, dem praktischen Jahr, wird die interprofessionelle Ausbildungsstation verschiedene gesundheitswissenschaftliche Praktikant:innen in ihrer praktischen Ausbildung zusammenbringen und das interprofessionelle Selbstverständnis im direkten Arbeitsalltag fördern und fordern.
Der interprofessionelle Ausbildungsansatz sieht eine Förderung interprofessioneller Kompetenzen und interdisziplinäre Integration auch durch das fakultätsübergreifende Wahlmodulprogramm New Generation of Health Professionals vor. Hier werden die Ressourcen und Strukturen der fachhochschulischen und universitären Fakultäten genutzt, um in fakultäts- und studiengangsübergreifenden Profilclustern interdisziplinäre und disziplinäre, interprofessionelle und innovative Angebote zu machen.
Zulassung
Über die Vergabe der Studienplätze entscheidet das Auswahlverfahren der MSH. In diesem möchten wir Sie persönlich kennenlernen. Nachdem Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen eingereicht haben, können Sie Ihre persönliche Eignung und Motivation unter Beweis stellen. Das zweistufige Verfahren besteht aus einem schriftlichen Mediziner:innentest und einem Einzelgespräch inklusive integrierter Fallsimulation.
So läuft das Zulassungsverfahren ab
Perspektiven
Ihre beruflichen Perspektiven als Arzt/Ärztin sind neben den verschiedenen ärztlichen Versorgungsbereichen breit gefächert, Tätigkeitsfelder sind beispielsweise:
- Forschungseinrichtungen an Universitäten, außeruniversitäre Einrichtungen der medizinischen Forschung, Pharmaindustrie
- Arzneimittelentwicklung
- Arbeits- und Betriebsmedizin
- Medizin- und Qualitätsmanagement
- Medizintechnik, Zukunftssektor E-Health
- Versicherungswesen, Behörden, Sozialpsychiatrischer Dienst, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung
Jetzt bewerben
Sie interessieren sich für den Studiengang Humanmedizin? Dann nutzen Sie den unkomplizierten Weg über unser Online-Bewerbungsportal. Zunächst geben Sie bitte die Daten ein, die unsere Hochschule für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung benötigt. Den vollständig ausgefüllten sowie unterschriebenen Antrag mit allen relevanten Dokumenten können Sie uns per Post zusenden oder am Ende des Online-Formulars hochladen. Bei Online-Bewerbungen können Sie beglaubigte Unterlagen im Original per Post nachreichen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Sie haben den ersten Studienabschnitt bereits absolviert? In unserem Online-Bewerbungsportal für den zweiten/klinischen Studienabschnitt Humanmedizin haben Sie die Möglichkeit, sich direkt für den zweiten/klinischen Studienabschnitt der Humanmedizin an der MSH zu bewerben.
Zum Bewerbungsportal für den zweiten/klinischen Studienabschnitt Humanmedizin

- Ort
- Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg