Humanmedizin (Staatsexamen) m/w/d
Auf einen Blick:
- Bildungsform
- Studium
- Abschluss
- Staatsexamen
- Lernform
- Vollzeit
- URL
- https://www.health-and-medical-universi…
- Einrichtungen
-
- Krankenhäuser & Kliniken
- Berufsfeld
-
-
Medizin
- Medizin/ Pharma/ Biotech
-
Berufsbilder
Humanmedizin (Staatsexamen) m/w/d
Schneller Überblick
Studienbeginn: 01. April / 01. Oktober
Studienform / -dauer: Vollzeit: 12 Semester & 3 Monate
Studiengebühr: 1.500 Euro / Monat im ersten und zweiten Studienabschnitt 300 Euro / Monat im Praktischen Jahr bis zum Abschluss der 3. Ärztlichen Prüfung
Einschreibegebühr: Einmalig 100 Euro
Abschluss: Staatsexamen
Einsatzgebiete
- Forschungseinrichtungen an Universitäten, außeruniversitäre Einrichtungen der medizinischen Forschung, Pharmaindustrie
- Arzneimittelentwicklung
- Arbeits- und Betriebsmedizin
- Medizin- und Qualitätsmanagement
- Medizintechnik, Zukunftssektor E-Health
- Versicherungswesen, Behörden, Sozialpsychiatrischer Dienst, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung
Studium
Im Studium der Humanmedizin erlernen Sie allgemeine und spezifische Fachkompetenzen und eignen sich fächerübergreifende Kenntnisse an. Sie trainieren Forschungs- und Methodenkompetenz und bauen Ihre psychischen, ethischen und kommunikativen Fähigkeiten aus. Dem Profil der HMU entsprechend bereiten Sie sich gezielt auf die eigenverantwortliche ärztliche Tätigkeit vor. Dabei steht das individuelle Patientenwohl immer im Zentrum Ihres Handelns.
Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Studienabschnitt (2 Jahre) steht die Vermittlung theoretischer Grundlagen im Vordergrund. Hierfür nehmen Sie an Lehrveranstaltungen am Campus der HMU in Potsdam teil. Der zweite Studienabschnitt (3 Jahre) konzentriert sich auf die klinische Praxis und findet am universitären Campus des Klinikum Ernst von Bergmann statt. Den dritten Studienabschnitt bildet das Praktische Jahr (PJ). Dieses absolvieren Sie bei unserem Klinikpartner oder in einer anderen dafür zugelassenen Klinik.
Die (staatlichen) Ärztlichen Prüfungen, die sich an jeden der drei Studienabschnitte anschließen, legen Sie beim Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit in Brandenburg ab. Zusätzlich absolvieren Sie während Ihres Studiums einen dreimonatigen Krankenpflegedienst, eine Ausbildung in Erster Hilfe sowie ein viermonatiges Praktikum (Famulatur).
Perspektiven
Ihre beruflichen Perspektiven als Arzt/Ärztin sind neben den verschiedenen ärztlichen Versorgungsbereichen breit gefächert, Tätigkeitsfelder sind beispielsweise:
- Forschungseinrichtungen an Universitäten, außeruniversitäre Einrichtungen der medizinischen Forschung, Pharmaindustrie
- Arzneimittelentwicklung
- Arbeits- und Betriebsmedizin
- Medizin- und Qualitätsmanagement
- Medizintechnik, Zukunftssektor E-Health
- Versicherungswesen, Behörden, Sozialpsychiatrischer Dienst, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung
Medical Teaching Program
Das Medical Teaching Program, kurz MTP, ist integraler Bestandteil des Studiengangs Humanmedizin an der HMU. Es fördert die patientennahe Ausbildung ab dem ersten Studientag, unterstützt Sie bei der Entwicklung klinisch-diagnostischer Basisfertigkeiten und vernetzt konsequent die Lerninhalte aus den ersten beiden Studienabschnitten. Durch diese engmaschige Verknüpfung von Theorie und Praxis werden Sie optimal auf das Praktische Jahr (PJ), vorbereitet.
Das Programm umfasst sowohl curriculare Inhalte aus Ihrem Lehrplan als auch außercurriculare Angebote und begleitet Sie über den gesamten Studienverlauf. Es zielt darauf ab, Sie zu einer ärztlichen Persönlichkeit auszubilden und Sie kontinuierlich beim Erwerb fachwissenschaftlicher, klinisch-praktischer, forschungsmethodischer, personaler und sozialer Kompetenzen zu unterstützen. In modernen Skills Labs haben Sie die Möglichkeit, sich im geschützten Raum auf die Anforderungen Ihres zukünftigen Berufs vorzubereiten. Eine ärztliche Lehrsprechstunde ab dem 1. Semester sowie praktische Unterrichtseinheiten am Krankenbett, Famulaturen und Blockpraktika ab dem 5. Semester runden das MTP ab. Im Praktischen Jahr erleben und trainieren Sie die interprofessionelle Zusammenarbeit im Klinikalltag.
Zusätzlich fördert das fakultätsübergreifende Wahlmodulprogramm New Generation of Health Professionals Ihre interprofessionellen Kompetenzen.
Studienaufbau
Erster Studienabschnitt – das Fundament
Die Lehre in den ersten 4 Semestern ist geprägt von theoretischem, natur- und sozialwissenschaftlichem Grundlagenwissen, welches für das spätere Verständnis der komplexen medizinischen Sachverhalte unerlässlich ist. Durch integrierte Seminare, Seminare mit klinischem Bezug, das Modul Einführung in die klinische Medizin und zusätzliche Angebote wie die ärztliche Lehrsprechstunde wird permanent eine klinische Verzahnung des Grundlagenwissens hergestellt. Dabei wird auch die Hochschulambulanz als Forschungs- und Lehrambulanzen genutzt.
Zweiter Studienabschnitt
Nachdem der erste Teil der Ärztlichen Prüfung bestanden ist, beginnt der klinische Studienabschnitt. Dieser umfasst sechs Semester. Die Module sind themen- und organbezogen sowie interdisziplinär aufgebaut. Der klinische Abschnitt wird auf dem Campus unseres Praxispartners dem Klinikum Ernst von Bergmann absolviert.
Dritter Studienabschnitt
Das Praktische Jahr (PJ) ist der dritte und letzte Studienabschnitt des Studiums der Humanmedizin. Es findet im 11. und 12. Fachsemester statt und kann entweder bei unseren Praxispartnern oder bei einem anderen zugelassenen Krankenhaus absolviert werden. Das PJ gliedert sich in drei jeweils 16-wöchige Einheiten, die sogenannten Tertiale.
Zulassung
Über die Vergabe der Studienplätze entscheidet das Auswahlverfahren der HMU. In diesem möchten wir Sie persönlich kennenlernen. Nachdem Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen eingereicht haben, können Sie Ihre persönliche Eignung und Motivation unter Beweis stellen. Das zweistufige Verfahren besteht aus einem schriftlichen Mediziner:innentest und einem Einzelgespräch inklusive integrierter Fallsimulation.
Welche Bewerbungsunterlagen werden benötigt?
- vollständig ausgefüllter und unterschriebener Zulassungsantrag
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie vom Abiturzeugnis
- Kopie vom Personalausweis (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card
- Motivationsschreiben (1-4 DIN-A4-Seiten)
- ggf. Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung, ausgeübte Tätigkeiten oder soziales Engagement
- ggf. Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern bereits an anderen Hochschulen/Universitäten studiert wurde
Sie können sich ganz unkompliziert online für den Studiengang Humanmedizin bewerben:
Sie haben den ersten Studienabschnitt in Humanmedizin bereits erfolgreich abgeschlossen? Dann bewerben Sie sich hier direkt für den zweiten (klinischen) Studienabschnitt der Humanmedizin an der HMU:
Zum Bewerbungsportal für den zweiten/klinischen Studienabschnitt Humanmedizin


- Ort
- Olympischer Weg 1, 14471 Potsdam