Arzt m/w/d

Auf einen Blick:
- Department
-
-
Medizin
-
Gesponserte Courses
Gesponserte Organizations
Arzt m/w/d
Ärzte erledigen Aufgaben in dem umfangreichen Gebiet der Medizin, das von der Diagnose und Therapie von Krankheiten bis hin zu Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten reicht. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Erhebung der Daten eines Patienten durch eine genaue Untersuchung (Diagnostik), die Erstellung einer Prognose zum weiteren Verlauf der Krankheit und deren Behandlung (Therapie). Neben fachlichen, medizinischen Aufgaben sind vermehrt Verwaltungstätigkeiten, beispielsweise Abrechnung mit den Krankenkassen oder Dokumentationen durchzuführen.
Ärzte werden mit erheblichen physischen und psychischen Belastungen konfrontiert. Sowohl fachliche Kompetenz als auch eine hohe Sozialkompetenz im Umgang mit Patienten, Kollegen, Mitarbeiter sind erforderlich.
Die Ausbildung erfolgt an einer Universität und dauert 6 Jahre. Ein Bachelor- oder Master-Abschluss kann nicht absolviert werden (Ausnahme: European Medical-School Oldenburg-Groningen, ein deutsch-niederländisches Gemeinschaftsprojekt).
Nach der universitären Ausbildung kann der Arzt seinen Beruf in einer Klinik ausüben, mit einer erteilten Approbation kann er eine eigene Praxis führen oder eine mehrjährige Weiterbildung zum Facharzt aufnehmen.
Einige Ärzte sind in der Wirtschaft, in Pharmaunternehmen, oder im universitären Bereich tätig, was eine Promotion oder sogar Habilitation voraussetzt. Die ständige Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen ist für alle Ärzte verpflichtend.
Empfohlener Abschluss
Abitur, Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss; in einzelnen Bundesländern Zugang zum Medizinstudium über die Quote „besonders befähigter Berufstätiger“- meist aus medizinischen Fachberufen
Ausbildungsdauer
6 Jahre
Vergütung nach dem Studium
- Berufseinsteiger: 3.750 EUR
- Facharzt im Krankenhaus: 6.800 EUR
- Oberarzt: 11.100 EUR
- Chefarzt unter 40: 14.100 EUR
Entwicklungsmöglichkeiten im Beruf
- Promotion
- Facharzt
- Stationsarzt in Kliniken
- Oberarzt
- Chefarzt
- Freie Praxis
- Angestellter bei Ministerien, Ärztekammern oder anderen Institutionen
Einsatzorte
- Sozialmedizin
- Sozialrecht
- Notarzt
- Krankenhaus
- Eigene Praxis
- Betriebliche Organisation im GW
- Qualitätstechnik und -management
- Gesundheitswesen
- Pharmazie
- Medizinische Technik
- Entwicklungshilfe
Persönliche Anforderungen
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Hohe Sozialkompetenz
- Einfühlungsvermögen,
- Konzentrationsfähigkeit
- Beobachtungs- und Kombinationsfähigkeit
- Freude am Kontakt und Umgang mit Menschen und am Helfen
Das Studium
- Im Studium lernen die angehenden Ärzte die naturwissenschaftlichen Grundlagen in Bereichen wie Biologie, Chemie und Physik kennen. Theoretisches und praktisches medizinisches Wissen über Krankheiten, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten stehen ebenso auf dem Lehrplan wie der Umgang mit Patienten und die Koordination der Behandlung.
- Sowohl im vorklinischen Studium (1. - 4. Semester), wie auch im klinischen Studium (5. - 10. Semester) besuchen die Studierenden Vorlesungen, Seminare und absolvieren praktische Übungen an der Hochschule. Im klinischen Studium rundet eine viermonatige Famulatur (Praktikum) in einem Krankenhaus und in einer Einrichtung der ambulanten Krankenversorgung oder einer ärztlichen Praxis die Ausbildung ab.
- Im sogenannten Praktischen Jahr, dem letzten Studienjahr, sind die angehenden Mediziner an Universitätskliniken oder Lehrkrankenhäusern tätig.
- Die Arztausbildung umfasst eine Ausbildung in Erster Hilfe und im Krankenpflegedienst.
Empfohlene Literatur
Berufseinstieg Arzt: Perfekt durchstarten
Weiterführende Informationen
- Deutscher Ärztinnenbund e.V., www.aerztinnenbund.de
- Freie Ärzteschaft e.V., www.freie-aerzteschaft.de
- Hartmannbund - Verband der Ärzte Deutschlands e.V., www.hartmannbund.de
- Kassenärztliche Bundesvereinigung, www.kbv.de
- Marburger Bund - Verband der angestellten und beamteten Ärzte Deutschlands, www.marburger-bund.de
- NAV-Virchow-Bund - Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.V., www.nav-virchowbund.de
Bildquellenangabe: 5AM Images / stock.adobe.com
Passende Courses
- Köln
- Berufsbegleitend
- Zertifikat
- Seminar
- Bildungsscheck
- Online / Präsenz
- Berufsbegleitend
- Zertifikat
- Bildungsscheck
- Online / Präsenz
- Berufsbegleitend
- Zertifikat
- Bildungsscheck
- Berufsbegleitend
- Zertifikat
- Weiterbildung
- Online / Präsenz
- Berufsbegleitend
- Zertifikat
- Weiterbildung
- Bildungsscheck
- Köln
- Berufsbegleitend
- IHK
- Weiterbildung
- Bildungsscheck
- Online / Präsenz
- Berufsbegleitend
- Zertifikat
- Bildungsscheck
- Köln
- Berufsbegleitend
- IHK
- Weiterbildung
- Bildungsscheck
- Online / Präsenz
- Berufsbegleitend
- Zertifikat
- Weiterbildung
- Bildungsscheck
Passende Organizations
- Carl Remigius Medical School Idstein
- APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH
- Deutscher Caritasverband
- Döpfer Akademie
- FiHH Das Fortbildungsinstitut
- HMU Health and Medical University
- Hochschule Neu-Ulm
- Humedis GmbH
- Institut für Sympathikus-Therapie
- KlinikRente Versorgungswerk
- MSB Medical School Berlin
- MSH Medical School Hamburg
- Privatinstitut für Klinikmanagement (PKM) GmbH
- Ruhr-Universität Bochum
- SRH Fernhochschule - The Mobile University
- UMCH | Universitätsmedizin Neumarkt a. M. Campus Hamburg
- Universität Witten/Herdecke
- VIDEODOC - Filmproduktion - Online lernen - Healthcare
- WVD des Marburger Bundes Hessen GmbH
- consus healthcare akademie
- mainmedico GmbH
Passende News
- med2university veröffentlicht neue Buchreihe zur Vorbereitung auf den Medizinertest (TMS)
- Schulplätze frei an Pflegeschulen im Ruhrgebiet
- Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit
- Personalakquise im Gesundheitsbereich - Die besten Wege und Kanäle
- Online-Open Campus Day
- Hauptstadtkongress 2021 findet vom 15. bis 17. Juni statt
- Labore am Limit
- Berliner Erklärung zur Gesundheitsvorsorge der Zukunft
- Eine Kooperation für Gesundheits- und Pflegeberufe
- Neuer Bildungscampus in Berlin - Eine neue Zukunft für die Pflege- und Gesundheitsberufe?