Psychologie (B.Sc.) m/w/d

Auf einen Blick:

Gebühren
795,00 EUR
Bildungsform
Studium
Abschluss
Bachelor
Lernform
Vollzeit
URL
https://www.health-and-medical-universi…
Berufsfeld
  • Psychologie / PsychotherapiePsychologie / Psychotherapie
Zielgruppen
  • Aufsteiger
  • Einsteiger
  • Umsteiger

Berufsbilder

Informationen zu:

Psychologie (B.Sc.) m/w/d

Schneller Überblick

Studienbeginn: 01. April / 01. Oktober

Studienform / -dauer: Vollzeit 6 Semester

Studiengebühr: 795 Euro / Monat

Einschreibegebühr: Einmalig 100 Euro

Abschluss: Bachelor of Science (Universitärer Abschluss)

Praxis: Orientierungspraktikum, Berufsqualifizierende Tätigkeit

Einsatzgebiete:

  • Prävention
  • Gesundheitsversorgung
  • Arbeits- und Organisationspsychologie

Wie verhält sich der Mensch in sozialen Beziehungen und verschiedenen Umfeldern? Warum verhält er sich so, wie er es gerade tut und welche Auswirkungen haben äußere Umstände auf das Innenleben des Menschen? Dies sind nur einige Fragen, mit denen die Psychologie sich beschäftigt.

Der Bachelorstudiengang an der HMU bildet einen Querschnitt durch die Disziplinen Gesundheitspsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Pädagogische Psychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie. Damit bestehen bereits nach dem Bachelorabschluss die besten Voraussetzungen, um als Fachkraft in Bereichen der Prävention, der Gesundheitsversorgung psychisch beeinträchtigter bzw. psychisch kranker Menschen oder in arbeits- und organisationspsychologischen Feldern tätig zu werden. Der Bachelorabschluss qualifiziert ohne Masterstudium alleine jedoch noch nicht für eine Tätigkeit als selbstständige:r Psycholog:in.

In der Regel schließt sich nach dem Bachelorstudium Psychologie das entsprechende Masterstudium an. Der Bachelorstudiengang Psychologie berücksichtigt die berufsrechtlichen Voraussetzungen gemäß § 9 des Psychotherapeutengesetzes mit den Mindestanforderungen an hochschulischer Lehre und berufspraktischen Einsätzen und qualifiziert somit für den Masterstudiengang Psychotherapie.

Der Studiengang wird an der Fakultät Gesundheit in Vollzeit angeboten und kann zum Winter- und Sommersemester begonnen werden.

Studium

Der polyvalente Bachelorstudiengang Psychologie an der Fakultät Gesundheit und Sport vermittelt einen breiten und fundierten Überblick über das Fachgebiet mit einem stark wissenschaftlich-methodischen Schwerpunkt. Im fortgeschrittenen Verlauf des Studiums stehen dann spezifische Anwendungsfelder im Vordergrund, die die aktuell wichtigsten Tätigkeitsbereiche für Psycholog:innen abdecken wie Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Darüber hinaus gibt es eine breite Auswahl anweiteren Anwendungsfeldern wie Sportpsychologie, Rechtspsychologie, Gesundheitspsychologie, Notfallpsychologie, Sexualpsychologie, Architekturpsychologie, Positive Psychologie oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.

Studieninhalte

Der Bachelorstudiengang gliedert sich inhaltlich in vier Kompetenzfelder, welche auf Grundlage der Approbationsordnung für Psychotherapeut:innen (PsychTh-ApprO) weiterhin in insgesamt 29 Module unterteilt werden.

Im Kompetenzfeld Grundlagen beruflicher Handlungskompetenzen erlernen Sie zunächst die Grundlagen der Psychologie und damit im Besonderen, regelgerechtes und abweichendes menschliches Erleben und Verhalten zu erkennen und dessen Entwicklung über die gesamte Lebensspanne hinweg zu beschreiben. Darüber hinaus lernen Sie biologische, psychologische sowie soziale und kulturelle Faktoren kennen, die menschliches Erleben und Verhalten über die gesamte Lebensspanne hinweg beeinflussen. Abgerundet wird das Kompetenzfeld durch Grundlagen der Pädagogik, der Medizin sowie der Pharmakologie.

Im späteren Verlauf des Studiums erwerben Sie erweiterte Fachkompetenzen und Kenntnisse in spezifischen Anwendungsfeldern. So werden Sie in der Störungslehre dazu befähigt, grundlegende Erscheinungsformen, charakterisierende Merkmale, die Entwicklung und den Verlauf von psychischen Störungen zu erkennen, zu diagnostizieren und zu klassifizieren. Darüber hinaus erlernen Sie die Grundlagen der Psychologischen Diagnostik mit Schwerpunkt auf psychodiagnostischen Methoden der Persönlichkeits-, Leistungs- und neuropsychologischen Diagnostik bei Personen aller Altersgruppen und werden in der Allgemeinen Verfahrenslehre dazu befähigt, anerkannte Behandlungsleitlinien unter Berücksichtigung aller Alters- und Patient:innengruppen anwenden zu können. Im genannten Kompetenzfeld erhalten Sie schließlich auch erste Einblicke in die Anwendungsfelder Prävention und Rehabilitation, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie zwei weiterer Anwendungsfelder Ihrer Wahl.

Im Rahmen der berufspraktischen Kompetenzen erwerben Sie in einem Orientierungspraktikum erste praktische Erfahrungen in interdisziplinären Einrichtungen der Gesundheitsversorgung. Darüber hinaus erwerben Sie im Rahmen der berufsqualifizierenden Tätigkeit I praktische Erfahrungen in spezifischen Einrichtungen der psychotherapeutischen Versorgung.

Abschließend erwerben Sie wissenschaftliche, methodische und rechtliche Kompetenzen und lernen grundlegende Begriffe, Methoden und Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Forschung kennen. Diese Kenntnisse wenden Sie im forschungsorientierten Praktikum an, das dem Erwerb grundlegender Erfahrungen im wissenschaftlichen Bereich dient und in Forschungseinrichtungen der Universität stattfindet. Abschließend verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit.


Studium und Forschung

Das Zentrum für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik an der HMU konzentriert sich auf unterschiedliche Gebiete psychologischer Fragestellungen und gewährleistet damit eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre. Die meisten Forschungsprojekte haben einen engen klinischen Bezug und sind mit einem ambulanten Behandlungsangebot in der psychotherapeutischen Hochschulambulanz in der HMU verbunden.

Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz in der HMU ist eine Ambulanz mit Ermächtigung für Forschung und Lehre. Sie bietet psychotherapeutische Diagnostik, Beratung und Behandlung an.

Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick:

  • die allgemeine Hochschulreife/ Abitur (§ 9 BbgHG)

Das Studium an der HMU ist NC-frei. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.

Perspektiven

Mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium der Psychologie stehen Ihnen bereits viele Türen offen. So können Sie beispielsweise als Fachkraft in Bereichen der Prävention, der Gesundheitsversorgung psychisch beeinträchtigter bzw. psychisch kranker Menschen oder in arbeits- und organisationspsychologischen Feldern tätig werden und beruflich durchstarten. In der Regel schließt sich aber ein Masterstudium an, um Kompetenzen in spezifischen Bereichen weiter zu vertiefen. An der HMU bieten wir den weiterführenden Masterstudiengang Psychotherapie M.Sc. an.

Zum Bewerbungsportal

Internationaler Abschluss? Mehr Informationen hier

Ort
Olympischer Weg 1, 14471 Potsdam

Zurück zur Übersicht