Transdisziplinäre Frühförderung (B.A.) m/w/d

Auf einen Blick:

Gebühren
390,00 EUR
Bildungsform
Studium
Abschluss
Bachelor
Lernform
Vollzeit
URL
https://www.arts-and-social-change.de/b…
Einrichtungen
  • Apotheken
  • Krankenhäuser & Kliniken
  • Krankenkassen, Verwaltungsstellen
  • MVZ
  • Niedergelassener Bereich
  • Pflegeeinrichtungen, ambulant
  • Pflegeeinrichtungen, stationär
  • Sanitätshäuser
  • Studios Spas etc.
  • Unternehmen, Hersteller, Großhandel
Berufsfeld
  • Gesundheits- und Sozialwesen
Zielgruppen
  • Aufsteiger
  • Einsteiger
  • Umsteiger
Informationen zu:

Transdisziplinäre Frühförderung (B.A.) m/w/d

Schneller Überblick

Studienbeginn: 01. Oktober

Studienform / -dauer: Vollzeit / 6 Semester

Studiengebühr: 390 Euro / Monat

Einschreibegebühr: Einmalig 100 Euro

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)


Studium

Unterstützung von Anfang an – denn die ersten Lebensjahre eines Kindes sind entscheidend für Gesundheit, Entwicklung und Wohlbefinden. Kinder mit Entwicklungsschwierigkeiten und erschöpfte und verunsicherte Familien brauchen Hilfe. Der Bachelorstudiengang Transdisziplinäre Frühförderung bildet Spezialist*innen für frühkindliche Entwicklung und Familienberatung aus.

Frühförderung ist seit Jahrzehnten ein hochspezialisiertes Handlungsfeld, sowohl bundesweit als auch international. Wenn du Frühförderung und Frühe Hilfen studierst, lernst du die Komplexität von Entwicklungsprozessen zu verstehen, erwirbst vernetztes Wissen über Chancen und Risiken kindlicher Entwicklung, nimmst Familiendynamiken in den Blick und arbeitest als Teil eines Teams, das die Entwicklung des Kindes bestmöglich unterstützt. Deine Studieninhalte umfassen Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Entwicklungspsychologie, Rechtsgrundlagen sowie medizinische und therapeutische Grundlagen.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung konkreter Kompetenzen wie:

  • Entwicklungsdiagnostik
  • Eltern- und Familienberatung
  • Förder- und Behandlungsplanung
  • gezielter Entwicklungsförderung
  • Beziehungsgestaltung zum Kind und zur Familie
  • Krisengespräch und Trauerarbeit

Die Arbeit mit der gesamten Familie als System wird unter dem Aspekt der Ressourcenorientierung und der Hilfe zur Selbsthilfe (Empowerment) gesehen. Zusätzlich erwirbst du Managementkompetenzen (Planung und Dokumentation der Leistungen, Abrechnung, Personalplanung) sowie wissenschaftliche Kompetenzen (Statistik, empirische Forschungsmethoden), die dir umfassende Reflexions- und Handlungskompetenzen vermitteln und den Zugang zu einem weiterführenden Masterstudiengang eröffnen.

Blended Learning

Das Studium besteht aus einem sinnvollen Mix aus Präsenzstudium, virtueller Lehre und Selbststudium. Die Studienzeiten umfassen trotz Vollzeitstudium lediglich drei Tage in der Woche.

Perspektiven

Bereits heute arbeiten in Deutschland pädagogische, medizinisch-therapeutische, ärztliche und psychologische Fachpersonen in über 1.000 Frühförderstellen und mehr als 200 überregionalen sozialpädiatrischen Zentren. Der Aufbau von Einrichtungen der Frühen Hilfen wird weiter vorangetrieben, und es gibt bereits ein gutes Netzwerk. Bis zum Start unseres Studiengangs fehlte jedoch eine spezifische Ausbildung, die genau den Anforderungen der Praxis entspricht. Du wirst auf die Arbeit mit Kindern und Familien vorbereitet, die sich in verschiedenen schwierigen Situationen befinden. Du lernst, mit Themen wie Kindeswohl, Armut, Behinderung, chronischen Erkrankungen und Inklusion umzugehen. Kompetenzen in entwicklungsdiagnostischen Verfahren, Beratungsformen, Entwicklungsförderung, Umgang mit Lebenskrisen und sozialrechtlichen Fragen sind essenziell. Wir suchen fachkompetente, belastbare, kreative und lebensoptimistische Fachleute.

Neben der Tätigkeit in ambulanten Einrichtungen der Frühförderung und Frühen Hilfen finden gut ausgebildete Fachkräfte auch in teilstationären Einrichtungen und integrativen Kindertagesstätten Arbeitsplätze. Hier sind Frühförderfachleute für die Beratung von Kitas und Eltern sowie für die gezielte Entwicklungsförderung der Kinder sehr gefragt. Dieses Arbeitsfeld wird durch die Präventions- und Integrationsgebote des SGB IX (§ 3 und § 4) weiter gestärkt.

Der Bachelorstudiengang Transdisziplinäre Frühförderung ermöglicht es dir, nach dem ersten Semester zu wählen, ob du in nur zwei zusätzlichen Semestern im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit einen weiteren Studienabschluss erlangen möchtest. Nach insgesamt acht Semestern verfügst du dann über zwei Studienabschlüsse für die Bachelorstudiengänge Transdisziplinäre Frühförderung und Soziale Arbeit. Der Studiengang Soziale Arbeit wurde auf der Grundlage des § 3 des Anerkennungsgesetzes Soziale Arbeit von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg als berufsrechtlich geeignet erklärt. Damit führt das Doppelstudium bei erfolgreichem Abschluss zur staatlichen Anerkennung als Sozialpädagog:in beziehungsweise Sozialarbeiter:in und eröffnet aussichtsreiche berufliche Perspektiven. Der Studiengang bereitet zudem optimal auf die Masterstudiengänge Soziale Arbeit, Sexualwissenschaft, Intermediale Kunsttherapie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie vor.

Internationaler Abschluss? Mehr Informationen hier

Ort
Schellerdamm 22-24, 21079 Hamburg

Zurück zur Übersicht