Bildung fördert Chancen und Gesundheit von Pflegekräften

Bildung fördert Chancen und Gesundheit von Pflegekräften

08.06.2022

Gesundheitsberufe und besonders Pflegefachkräfte sind in ihrem Berufsalltag hohen Belastungen ausgesetzt. Dies hat Folgen für den Arbeitsalltag. Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege sind überdurchschnittlich häufig krank und fallen im Durchschnitt rund 23 Tage im Jahr aus – und damit acht Tage länger als andere Beschäftigte [1].

Es finden Arbeitgeber- und Einrichtungswechsel statt oder sogar der Ausstieg aus dem Pflegeberuf. Hinzu kommen permanente Veränderungen (Digitalisierung – Dokumentation), die bereits in der Ausbildung beginnen (Umstellung auf die generalistische Pflegeausbildung). Es werden hohe Anforderungen gestellt, die es zu erfüllen gilt.

Die Akademisierung in der Pflege soll Fachkräfte qualifizieren und Perspektiven schaffen. Außerdem erfordert der schnelle Wandel im Arbeitsalltag lebenslanges Lernen, um den neuen Anforderungen gewachsen zu sein. Auf der einen Seite streben junge Menschen heute höhere Schulabschlüsse als früher an, in der Annahme, dass sie damit ihre Berufserwartungen realisieren können [2]. Andererseits ist bekannt, dass Bildung ein bedeutender Einflussfaktor für die Gesundheit darstellt. Ein höheres Bildungsniveau ist mit besserer Gesundheit und einem geringeren Erkrankungs- und Sterberisiko verbunden [3, 4, 5]. Durch Schaffung entsprechender Bildungs- und Qualifizierungsangebote können somit mehrere Ziele gleichzeitig erreicht werden: Höher qualifizierte Pflegefachkräfte mit akademischen Abschlüssen, Perspektiven und Aufstiegschancen schaffen, Lebenszufriedenheit und Gesundheit in Pflegeberufen erhöhen, Attraktivität des Pflegeberufes steigern und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

AdobeStock_274024416-min.jpeg

Berufsbegleitende Studiengänge ermöglichen, dass Pflegefachkräfte während ihrer Weiterqualifizierung dem Arbeitsmarkt erhalten bleiben. Arbeitgebende können auf diese Weise gutes Personal halten und dieses gleichzeitig im Rahmen der Personalentwicklung auf künftige Herausforderungen vorbereiten. Digitale Präsenzstudiengänge bieten das Studium ortsungebunden, zeitlich flexibel und dennoch gut begleitetet an. Somit sind erfolgreiches Lernen, arbeiten und Familie vereinbar. So zeigt eine Studie des Bundesinstitutes für Berufsbildung am Beispiel der wissenschaftlichen Weiterbildung [6], dass die Anwendung des Blended Learning Konzeptes während der Corona Pandemie hohen Zuspruch erfahren hat und die digital gestützten Lernphasen am Wohnort von zunehmender Bedeutung sind und sich hier etabliert haben.


[1] TK (Hrsg.). Gesundheitsreport 2019 – Pflegefall Pflegebranche? So geht´s Deutschlands Pflegekräften. Zugriff am 01.04.2022. Verfügbar unter https://www.tk.de/resource/blob/2059766/2ee52f34b8d545eb81ef1f3d87278e0e/gesundheitsreport-2019-data.pdf

[2] Albert M, Quenzel G, Hurrelmann P, Kantar P. Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort. 18. Shell Jugendstudie. Weinheim: Beltz; 2019.

[3] Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern: Hans Huber; 2005.

[4] Quenzel G, Hurrelmann K (Hrsg.). Handbuch Bildungsarmut. Wiesbaden: Springer; 2019.

[5] Robert Koch-Institut (Hrsg.). Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Beiträge zur Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. Berlin: RKI; 2005.

[6] Christ, Johannes & Koschek, Stefan (2021): Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Weiterbildungsanbieter: vorläufige Ergebnisse der wbmonitor Umfrage


Verfasser: Dr. Edith Hansmeier (Rektorin Kolping Hochschule) und Dr. Andrea Kleiner (Studiengangsleiterin Gesundheitspsychologie).

Die Kolping Hochschule auf einen Blick

Die Studienberatung hilft gerne weiter.

Ina Bilz und Constanze Trumpfheller

Telefon: 0221 717 90990

studienberatung@kolping-hochschule.de

www.kolping-hochschule.de

Angebotene Bachelor-Studiengänge

Angeboten werden die Studiengänge Soziale Arbeit (in Vollzeit und Präsenz, sowie ausbildungs- und berufsbegleitend in digitaler Präsenz), Kindheitspädagogik (ausbildungs- und berufsbegleitend in digitaler Präsenz), Gesundheitspsychologie (ausbildungs- und berufsbegleitend in digitaler Präsenz) sowie Gerontologie, Gesundheit & Care (ausbildungs- und berufsbegleitend in digitaler Präsenz).

Anrechnungen

Außerhalb der Hochschule erworbene Vorleistungen, Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Rahmen des Studiums angerechnet, sofern sie inhaltlich gleichwertig sind. Da die Durchlässigkeit und Verbindung von akademischer und nicht-akademischer Bildung in der Kolping Tradition eine wichtige Rolle spielt, richtet sich das Studienangebot gleichermaßen an Abiturient*innen, Berufstätige, Quereinsteiger*innen und Wiedereinsteiger*innen.

Zurück zur Übersicht

Kolping Hochschule Logo
Informationen
Kategorien
Bildungsanbieter