E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren

E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren

13.03.2025

Unsere Fernlehrgänge sind von je her digital ausgerichtet: Studienbriefe als PDF, Online-Prüfungen und Online-Seminare sowie Webinare – fachbezogen und fachübergreifend – ermöglichen Studierenden eine flexible Gestaltung ihres Fernlehrgangs. Um unsere Studierenden noch besser auf die Prüfungen und schließlich ihre berufliche Tätigkeit vorzubereiten, erweitern wir laufend unsere E-Learning-Angebote und setzen dabei auch auf unseren Chatbot "StudyBuddy" als rund um die Uhr verfügbaren Lernpartner.

Viele Studierende absolvieren ihr BTB-Studium berufsbegleitend, haben wenig bis keinen Kontakt zu Mitstudierenden und somit kaum Möglichkeit zum wichtigen Austausch. Mit dem StudyBuddy hat das BTB einen KI-gestützten Lernpartner entwickelt, der jeden Studierenden individuell unterstützt: Durch Fragen überprüft er den Wissensstand sowie das Verständnis der Studieninhalte und gibt eine Einschätzung zum Lernstand. Ebenso können Studierende spezielle Themen aus den Studienbriefen, bei denen sie Unterstützung benötigen, mit dem StudyBuddy diskutieren – wann und wo immer sie möchten. Jeder Studierende kann diesen KI-gestützten Lernpartner genau so einsetzen, wie dieser den Lernfortschritt am besten unterstützt. Das Resultat sind Absolventen, die bestens für ihre berufliche Tätigkeit gerüstet sind.

E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren
Digitale Medien sind längst im Alltag der meisten angekommen und bilden deswegen ein niedrigschwelliges Lernangebot. Die Studierenden werden somit dort abgeholt, wo sie sowieso schon viel Zeit verbringen. Warum nicht mal auf der Fahrt zur Arbeit einen Podcast zu „Genogrammen“ hören und sozusagen nebenbei das Wissen als angehender systemischer Berater vertiefen? Da die Studienbriefe neben den gedruckten Exemplaren und zusätzlich zum PDF-Format auch als Audiobooks verfügbar sind, können diese gut in den Alltag der Studierenden integriert werden.

Mit Hilfe von Web-Based-Trainings (WBTs) kann das erlernte Wissen aus den Studienbriefen angewendet und vertieft werden – jederzeit an jedem Ort. Diese interaktiven Übungen zu spezifischen Themen, z. B. in der Ausbildung zum psychologischen Berater, sind gut erklärt und einfach durchzuführen. Sie können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, so dass selbst kürzere Freiräume wie z. B. Wartezeiten beim Arzt sinnvoll zum Lernen genutzt werden können.

Grundlegendes Wissen können sich beispielsweise Studierende der Lehrgänge Fitnesstrainer und Personal Trainer zudem durch Videoclips mit Praxisanleitungen aneignen – und die Übungen gleich mitmachen. So wird aus theoretischem Wissen eine praktische Erfahrung, die optimal verinnerlicht werden kann.

Flexible Studiengestaltung dank multimedialem Angebot
Mit den vielfältigen Lernformaten werden wir auch verschiedenen Lerntypen besser gerecht: Wer beispielsweise Inhalte besser auditiv aufnimmt, kann sich die Studienbriefe als Audiobook zu Gemüte führen. Der visuelle Lerntyp findet in Videoformaten eine effektive Lernumgebung und interaktive Angebote fördern die Verknüpfung von Wissen.

Die multimedialen Lernformate ermöglichen eine maximal flexible Studiengestaltung und optimale Ausbildung der Studierenden. Das Studienangebot des BTB ist somit für eine breite Zielgruppe, die ihre berufliche Perspektive im Gesundheitswesen sieht, eine attraktive Weiterbildungsoption.

Weitere Infos gibt es unter https://www.btb.info/ausbildungskonzept/vertrag-studienmaterial.html sowie in der Anlage (Überblick über allgemeine für alle nutzbare und spezifische E-Learning-Inhalte zu den einzelnen Lehrgängen sowie eine selber erstellte Grafik zur freien Nutzung).

Zurück zur Übersicht