Logopädie (B.Sc.) m/w/d
Auf einen Blick:
- Gebühren
- 200,00 EUR
- Info zu Gebühren
- pro Monat (1. - 6. Semester); 450 Euro / Monat (7. - 8. Semester)
- Bildungsform
- Studium
- Abschluss
- Bachelor
- Lernform
- Vollzeit
- URL
- https://www.medicalschool-hamburg.de/ba…
- Anmeldung
- https://www.medicalschool-hamburg.de/se…
- Berufsfeld
-
-
Therapie (Physio, Ergo, Logo)
-
- Zielgruppen
-
- Einsteiger
- Umsteiger
Berufsbilder
Logopädie (B.Sc.)
Schneller Überblick
Studienbeginn
01. Oktober
Studienform / -dauer
ausbildungsbegleitend / 8 Semester
Termine Blockwochenende
Finden Sie hier
Das Blockwochenende findet jeweils nur von Fr. bis Sa. statt.
Studiengebühr
200 Euro / Monat (1. - 6. Semester)
450 Euro / Monat (7. - 8. Semester)
Für unsere Kooperationsschulen gelten besondere Bedingungen.
Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro
Abschluss
Bachelor of Science
(fachhochschulischer Abschluss)
Einsatzgebiete
› Kliniken
› Rehaeinrichtungen
› Praxen
› Unternehmen der Gesundheitsbranche
Studium
Der Bachelorstudiengang Logopädie an der Fakultät Gesundheitswissenschaften wird im ausbildungsbegleitenden Studienmodell für Logopädieschüler:innen an Berufsfachschulen angeboten und gliedert sich in sechs Semester, die ausbildungsbegleitend absolviert werden und zwei anknüpfende Vollzeitsemester. Wesentliche Inhalte der Ausbildung können in diesem Zeitraum für das Studium angerechnet werden. Die Lehrveranstaltungen finden an unterrichtsfreien Nachmittagen oder einzelnen Wochenendtagen statt, sodass sich der mit dem Studium verbundene Arbeitsaufwand neben der Berufsausbildung gut bewältigen lässt.
Im Fokus des Studiengangs steht die Vermittlung von Fachkompetenzen im Bereich der Neurowissenschaft und der Gesundheitspsychologie. Darüber hinaus erlangen die Studierenden wissenschaftliche Fertigkeiten und Managementkompetenzen und sind nach Studienabschluss in der Lage, auf einer Ebene mit anderen akademisch qualifizierten Berufsgruppen zusammenzuarbeiten. Damit eröffnen sich erweiterte Berufschancen und Zugänge zu (internationalen) Masterstudiengängen.
Studieninhalte
Es wird zunehmend wichtiger, dass Logopäd:innen in ihrem Berufsalltag fachübergreifende und wissenschaftliche Kenntnisse vorweisen können. Der Studiengang Logopädie ist praxisorientiert konzipiert, behält aber die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden stets im Blick.
Inhaltlich gliedert sich der Bachelorstudiengang in vier Kompetenzfelder mit insgesamt 19 Modulen. Im Kompetenzfeld Berufsspezifische Handlungskompetenzen erlernen Sie die Grundlagen für logopädische Interventionen bei verschiedenen Gruppen von Patient:innen. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihre Fachkompetenzen in den Bereichen Management, Psychologie, Recht und Sprachwissenschaft und erlernen Sozialkompetenzen und Gesprächsführungstechniken, um Patient:innen optimal zu beraten.
Im Kompetenzfeld Berufsübergreifende Handlungskompetenz entwickeln Sie Ihre Softskills im Bereich der Teamführung und Teamentwicklung und betrachten das Thema Ethik in Gesundheit und Medizin.
Im Kompetenzfeld Erweiterte Fachkompetenzen liegt der Fokus auf den Neuro- und Gesundheitswissenschaften. Sie beschäftigen sich darüber hinaus mit den Forschungsansätzen und Grundlagen von weiteren Nachbardisziplinen wie Medizin, Psychologie, Phonetik und Sonderpädagogik.
Durch die Vermittlung von Management- und wissenschaftlichen Kompetenzen werden Sie abschließend optimal auf die Bachelorarbeit vorbereitet.
Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick:
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
- Bestehender Vertrag mit einer Berufsfachschule für Logopädie (z. B. Kooperationsschulen)
Zusätzliche Voraussetzungen für den zweisemestrigen Vollzeitstudienabschnitt:
- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Logopäd:in
- staatliche Anerkennung des Berufsabschlusses
- Berufserlaubnis als Logopäd:in
- Erfolgreich absolvierte Module des ausbildungsbegleitenden Studienabschnittes (Nachweis der Prüfungsleistungen)
- Anerkennung der außerhochschulischen Module und Praktika
Das Studium an der MSH ist NC-frei. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.
Perspektiven
Akademisch qualifizierte Logopäd:innen sind in Deutschland zunehmend gefragt. Durch den Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention, Beratung und Management sowie durch die Spezialisierung auf die Themen Neurowissenschaften und Gesundheitspsychologie eröffnen sich für Absolvierende des Studiengangs Logopädie zahlreiche Tätigkeitsfelder. Neben der Arbeit in der (eigenen) Logopädie-Praxis sind auch Tätigkeiten in entsprechenden Abteilungen in Krankenhäusern oder anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens möglich. Darüber hinaus qualifizieren sich Absolvierende auch für weitere Arbeitsbereiche wie z. B. in der Lehre, der Beratung, Betreuung und Schulung von Patient:innen oder für die Anleitung und Betreuung von Schüler:innen in der praktischen Ausbildung. Auch eine Tätigkeit in den Bereichen Qualitätsmanagement oder Management in Unternehmen der Gesundheitsbranche ist denkbar.
Einsatzgebiete im Überblick:
- Praxen
- Kliniken
- Einrichtungen der Gesundheitsbranche
- Sportvereine
- Rehabilitationszentren
- Behinderteneinrichtungen
- Ausbildungsstätten
- Wirtschaftsunternehmen der Gesundheitsbranche
- Kommunale Einrichtungen
- Praktische Ausbildung
- Forschung und Lehre
Der Bachelorstudiengang bietet den Absolvierenden darüber hinaus den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn und damit die Möglichkeit, einen weiterführenden Masterstudiengang zu belegen.
- Ort
- Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg