Psychologie (M.Sc.) m/w/d
Auf einen Blick:
- Gebühren
- 795,00 EUR
- Bildungsform
- Studium
- Abschluss
- Master
- Lernform
- Vollzeit
- URL
- https://www.medicalschool-hamburg.de/ma…
- Berufsfeld
-
-
Psychologie / Psychotherapie
-
- Zielgruppen
-
- Aufsteiger
- Umsteiger
- Fokusthemen
-
- Altenpflege
- Bundesfreiwilligendienst
- Hamburg
- Kliniken
- Komplementärmedizin/2. GM
- Medizintechnik
- Notfall- und Rettungsmedizin
- Pflege
- Pharma
- Pharmaaußendienst
Psychologie (M.Sc.) m/w/d
Schneller Überblick
Studienbeginn: 01. April / 01. Oktober
Studienform / -dauer: Vollzeit / 4 Semester
Studiengebühr: 795 Euro / Monat
Einschreibegebühr: Einmalig 100 Euro
Abschluss: Master of Science (universitärer Abschluss)
Praxis: Fallarbeit
Einsatzgebiete
- Medizinische Rehabilitation
- Beratung
- Krankenhäuser
- eigene Praxen
- Gesundheits- und Versorgungsforschung
Studium
Der Masterstudiengang Psychologie integriert klinisch-psychologische und je nach Schwerpunkt sexualpsychologische oder pädagogisch- und schulpsychologische Inhalte. Er qualifiziert Studierende somit für Tätigkeiten in einem von zwei Praxisfeldern der Psychologie: Sexualpsychologie oder Pädagogische und Schulpsychologie. Er bereitet Studierende auch für Beratungstätigkeiten, Tätigkeiten im Bereich der psychologischen Diagnostik und Mitwirkung an konzeptionellen Arbeiten in breiteren klinisch-psychologischen Kontexten vor. Der Masterstudiengang berechtigt ferner zur Promotion und bereitet auch auf eine mögliche wissenschaftliche Laufbahn vor.
Der Masterstudiengang Psychologie an der Fakultät Humanwissenschaften qualifiziert wahlweise für eine Tätigkeit in einem der drei Praxisfelder der Psychologie: Sexualpsychologie oder Pädagogische und Schulpsychologie.
Er befähigt innerhalb der Übergangszeit für den Einstieg in die psychotherapeutische Ausbildung nach altem Recht.
Weiterführend berechtigt der Masterstudiengang zur Promotion und ebnet damit den Weg zu einer wissenschaftlichen Laufbahn.
Hinweis zum Thema Psychotherapie-Ausbildung: Für Studierende, die ihr Bachelorstudium der Psychologie vor dem 01.09.2020 nach altem Psychotherapeutengesetz begonnen haben, besteht im Rahmen der Übergangsfrist bis 2032 die Möglichkeit, mit dem Masterstudiengang Psychologie im Anschluss die postgraduale Psychotherapieausbildung nach altem Recht zu absolvieren. Der Masterstudiengang Psychologie qualifiziert nicht für die psychotherapeutische Approbationsprüfung oder eine Ausübung des psychotherapeutischen Berufs nach neuem Recht (Gesetz über den Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten, PsychThG2019).
Der Studiengang wird an der universitären Fakultät Humanwissenschaften in Vollzeit angeboten und kann zum Winter- und zum Sommersemester begonnen werden. Der Studiengang wurde kürzlich überarbeitet.
Bisher verwendeter Studiengangstitel: Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.). Der Studiengang ist staatlich anerkannt und akkreditiert. Aktuell befindet sich der Studiengang mit der neuen Studiengangsbezeichnung M.Sc. Psychologie und curricularen Anpassungen im Prozess einer Änderungsanzeige bei der Akkreditierungsagentur AHPGS. Die Zustimmung der AHPGS dient als Grundlage für die anschließend erforderliche staatliche Anerkennung der neuen Studiengangsbezeichnung.
Doppelmasterabschluss in Verbindung mit dem Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie (M. Sc.)
Das Masterstudienangebot der Psychologie an der MSH ist so konzipiert, dass Absolvierende der Masterstudiengänge Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019)in nur einem zusätzlichen Jahr einen weiteren Masterabschluss in Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie erlangen können. Mittels einer Äquivalenzprüfung im Rahmen des Bewerbungsprozesses für den Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie wird über die Anerkennung von erworbenen Kompetenzen aus den Masterstudiengängen entschieden. In zwei Semestern erlangen Sie die spezifischen Fachkompetenzen des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie und stellen diese in der abschließenden Masterarbeit unter Beweis. Ebenso ist es möglich, nach dem Doppelmasterabschluss die Zulassung zur psychotherapeutischen Prüfung gemäß PsychThG und PsychThApprO zu beantragen.
Studieninhalte
Aufbauend auf einem grundständigen Bachelorabschluss in Psychologie gliedert sich der Masterstudiengang inhaltlich in fünf Kompetenzfelder mit insgesamt 14 Modulen. Im Modulbereich der Beruflichen Handlungskompetenzen vertiefen Sie Inhalte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Diese beziehen sich insbesondere auf das Spektrum der Psychischen Erkrankungen/Störungen und ihren Interventionsmöglichkeiten bei Erwachsenen sowie im Kindes- und Jugendalter. Sie erweitern Ihre Kenntnisse in verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologischen/psychoanalytischen und systemischen Interventionen.
Über unser Wahlmodulprogramm New Generation of Health Professionals können Sie disziplinäre und interdisziplinäre Wahlmodule wie zum Beispiel Psychologie der Vielfalt oder Positive Psychologie belegen und Ihre Kenntnisse im Bereich der psychologischen Grundlagenvertiefung erweitern.
Im Modulbereich der Erweiterten Fachkompetenzen vertiefen Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten innerhalb des von Ihnen gewählten Praxisfeldes: Sexualpsychologie oder Pädagogische und Schulpsychologie. Sie erhalten für Ihre berufliche Tätigkeit in einem der Praxisfelder eine umfassende akademische Ausbildung.
Im Bereich der berufspraktischen Kompetenzen wenden Sie die erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten in dem von Ihnen gewählten Praxisfeld an und bereiten Ihren Berufseinstieg vor.
Der Modulbereich wissenschaftliche und methodische Kompetenzen vertieft quantitative und qualitative Forschungsmethoden und macht Sie mit neusten Studien und aktuellen statistischen Verfahren vertraut. Das Studium schließt mit der Masterarbeit ab.
Schwerpunkte
Schwerpunkt Sexualpsychologie
Im Schwerpunkt Sexualpsychologie entwickeln Sie vertiefende Kompetenzen im Anwendungsfeld Sexualpsychologie und bereiten sich auf Ihre zukünftige Tätigkeit in der Beratung unterschiedlicher Zielgruppen und zu verschiedenen Beratungsanliegen vor. Das Erlernen von sexualpsychologischer Diagnostik und das Training der Gesprächsführung sind Teil Ihres Studiums. Der Einsatz spezifischer sexualpsychologischer Interventionen in der täglichen Beratungspraxis unter Berücksichtigung verschiedener Kontexte, Settings und Facetten von sexueller und geschlechtlicher Diversität ist ein wichtiger Ausbildungsbestandteil. Die Auseinandersetzung mit sexualmedizinischen Inhalten erweitert ihre beruflichen Kompetenzen.
Perspektiven
Im Einzelnen sind folgende Einsatzgebiete für Absolvierende im Praxisfeld der Sexualpsychologie denkbar:
- Diagnostik sexueller Störungen
- psychologische Paar- und Sexualberatung,
- gutachterliche Tätigkeiten,
- Beratung an Schulen, AIDS-Hilfe, Familienberatung etc.
- sexualpsychologische Forschung,
- Konzeption sexualpsychologischer Präventionsmaßnahmen,
- Beratungskonzepte und Interventionen
Schwerpunkt: Pädagogische und Schulpsychologie
Im Schwerpunkt Pädagogische und Schulpsychologie entwickeln Sie vertiefende Kompetenzen für das Anwendungsfeld der Pädagogischen Psychologie und zur Schulpsychologie und bereiten sich auf Ihre Tätigkeit in der Beratung und Diagnostik in verschiedenen Institutionen vor. Die Anwendung von pädagogisch-psychologischen Interventionen im Schulkontext ist ein wichtiger Ausbildungsbestandteil. Sie lernen Förderungsmöglichkeiten, Präventionsmöglichkeiten und den Umgang mit Konfliktsituationen kennen und können situationsgerecht Hilfestellungen bieten. Die interdisziplinäre Arbeit mit Lehrer:innen und Sozialpädagog:innen und das breite Praxisfeld der Schulpsychologie erweitern Ihre beruflichen Möglichkeiten.
Perspektiven
Im Einzelnen sind beispielsweise folgende Einsatzgebiete für Absolvierende im Praxisfeld der Pädagogischen und Schulpsychologie denkbar:
- Schulpsycholog:in im staatlichen oder privaten Sektor,
- Beratung bei Kriseninterventionen,
- Aufklärung und Prävention,
- Pädagogische Arbeit in Schulen,
- Entwicklung pädagogisch-psychologische und schulpsycholo-
gischer Interventions- und Präventionskonzepte für Bildungsträger
und Behörden - Pädagogisch-psychologische oder schulpsychologische Forschung
Studium und Forschung
Studierende werden vom ersten Tag ihres Studiums an mit forschungsbezogenen Fragestellungen und Impulsen in der Entwicklung ihrer eigenen Forschungskompetenz gefördert und haben über den gesamten Studienverlauf zunehmend die Möglichkeit, in Forschungsaktivitäten der Hochschule einbezogen zu werden.
Kernelement aller Masterstudiengänge ist eine interdisziplinäre und interprofessionelle Verknüpfung von Themen aus Wissenschaft und Praxis, um der hohen Komplexität aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen vielschichtig und lösungsorientiert begegnen zu können. Das Centrum für Nachwuchsförderung- und entwicklung (CENE) bereitet Studierende ab Beginn des Studiums auf Tätigkeiten im Forschungsbereich und eine mögliche Promotion vor.
Neben neurowissenschaftlicher Grundlagenforschung und Interventions-, Präventions- und Versorgungsforschung haben viele Forschungsprojekte an der MSH einen engen klinischen Bezug und sind mit einem ambulanten Behandlungsangebot in der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz in der MSH verbunden.
Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz in der MSH ist eine Ambulanz mit Ermächtigung für Forschung und Lehre. Sie bietet psychotherapeutische Diagnostik, Beratung und Behandlung an.
Studium und Ausbildung
Alles unter einem Dach – Studium und Ausbildung zum/zur Psychotherapeut:in
Um als Psychotherapeut:in zu arbeiten, ist nach dem Masterabschluss eine mindestens dreijährige Ausbildung notwendig. Das Besondere an der MSH: Das Curriculum des Bachelorstudiengangs Psychologie entspricht zusammen mit dem Curriculum des Masterstudiengangs Psychologie an der Fakultät Humanwissenschaften den geltenden Mindestanforderungen für den Zugang zur Psychotherapieausbildung, vorbehaltlich der Anerkennung durch die zuständige Landesbehörde.
Im staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut der MSH, dem HIP HafenCity Institut für Psychotherapiebesteht weiterhin die Möglichkeit, im Anschluss an das Masterstudium eine postgraduale Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut:in in den Vertiefungsverfahren Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie oder eine Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in (entsprechend der verfügbaren Ausbildungsplätze) anzuschließen. Langjährig erfahrene, qualifizierte Lehrende und Berufspraktiker:innen begleiten Sie dabei durch Ihre Ausbildung zum/zur approbierten Psychotherapeut:in.
Zulassung
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 HmbHG und
- mit Erfolg abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie, welches weite Teile des Curriculums des Bachelorstudienganges Psychologie an der MSH abbildet
Das Studium an der MSH ist NC-frei. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.

- Ort
- Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg