Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.) m/w/d
Auf einen Blick:
- Gebühren
- 795,00 EUR
- Bildungsform
- Studium
- Abschluss
- Master
- Lernform
- Vollzeit
- URL
- https://www.medicalschool-hamburg.de/ma…
- Berufsfeld
-
-
Psychologie / Psychotherapie
-
- Zielgruppen
-
- Aufsteiger
- Umsteiger
- Fokusthemen
-
- Altenpflege
- Bundesfreiwilligendienst
- Hamburg
- Kliniken
- Komplementärmedizin/2. GM
- Medizintechnik
- Notfall- und Rettungsmedizin
- Pflege
- Pharma
- Pharmaaußendienst
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.) m/w/d
Schneller Überblick
Studienbeginn: 01. April / 01. Oktober
Studienform / -dauer: Vollzeit / 4 Semester
Studiengebühr: 795 Euro / Monat
Einschreibegebühr: Einmalig 100 Euro
Abschluss: Master of Science (universitärer Abschluss)
Praxis: Fallarbeit
Einsatzgebiete
- Medizinische Rehabilitation
- Beratung
- Krankenhäuser
- eigene Praxen
- Gesundheits- und Versorgungsforschung
Studium
Die Klinische Psychologie und Psychotherapie möchte psychische Störungen beim Menschen sowie psychosoziale Probleme und deren Entstehung verstehen und erkennen. Im Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie werden die nötigen Kompetenzen erworben, die insbesondere für den Einstieg in die psychotherapeutische Ausbildung erforderlich sind.
Hinweis Reform der Psychotherapeutenausbildung: Zum 01.09.2020 ist das neue Psychotherapeutengesetz in Kraft getreten. Darin ist eine Übergangsfrist vorgesehen, d. h. alle Studierenden, die vor Inkrafttreten des neuen Gesetzes ihr Studium nach bisheriger Gesetzgebung begonnen haben, können dieses mit uneingeschränkter Sicherheit beenden und anschließend die Psychotherapeutenausbildung nach altem Recht absolvieren. Dafür haben Sie 12 Jahre Zeit. Vergleichen Sie hierzu auch § 27 Psychotherapeutengesetz vom 15.11.2019. Innerhalb der Übergangszeit wird der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.) weiter an der MSH angeboten. Für Studierende, die nach dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes ihren Bachelor begonnen haben, empfehlen wir den Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019).
Der Studiengang wird an der universitären Fakultät Humanwissenschaften in Vollzeit angeboten und kann zum Winter- und zum Sommersemester begonnen werden.
Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Fakultät Humanwissenschaftenqualifiziert Studierende für die Praxisfelder der Klinischen Psychologie und Psychotherapie – insbesondere für den Einstieg in die psychotherapeutische Ausbildung.
Doppelmasterabschluss in Verbindung mit dem Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie (M. Sc.)
Das Masterstudienangebot der Psychologie an der MSH ist so konzipiert, dass Absolvierende der Masterstudiengänge Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019)in nur einem zusätzlichen Jahr einen weiteren Masterabschluss in Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie erlangen können. Mittels einer Äquivalenzprüfung im Rahmen des Bewerbungsprozesses für den Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie wird über die Anerkennung von erworbenen Kompetenzen aus den Masterstudiengängen entschieden. In zwei Semestern erlangen Sie die spezifischen Fachkompetenzen des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie und stellen diese in der abschließenden Masterarbeit unter Beweis. Ebenso ist es möglich, nach dem Doppelmasterabschluss die Zulassung zur psychotherapeutischen Prüfung gemäß PsychThG und PsychThApprO zu beantragen.
Studieninhalte
Aufbauend auf einem universitären Bachelorabschluss in Psychologie, gliedert sich der Masterstudiengang inhaltlich in fünf Kompetenzfelder mit insgesamt 16 Modulen. Im Rahmen der Beruflichen Handlungskompetenzen erlernen Sie wichtige Grundlagen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Diese beziehen sich insbesondere auf das Spektrum der Psychischen Erkrankungen/Störungen, auf die Neurowissenschaften, die Forschungsmethodik und die Medizin für Psycholog:innen. Zudem bekommen Sie Einblicke in verhaltenstherapeutische Interventionen und erste Grundlagen in den tiefenpsychologischen/psychoanalytischen Interventionen, sowie der Intervention im Kindes- und Jugendalter.
Berufsübergreifende Handlungskompetenzen werden für alle psychologischen Masterstudiengänge der MSH mit den Modulen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sowie Management für Psychologen vermittelt. Dies entspricht dem innovativen Ansatz der MSH, in transdisziplinären Teams der Gesundheitsversorgung zu lernen und zu arbeiten sowie gemeinsam praxisnahe Projekte umzusetzen.
Im Modulbereich der Erweiterten Fachkompetenzen vertiefen Sie Ihr Wissen im Bereich der Interventionsformen der Tiefenpsychologischen/Psychoanalytischen Psychotherapie sowie der Intervention im Kinder- und Jugendalter. Sie erwerben darüber hinaus u. a. Kenntnisse in der Systemischen und der Hypnotherapie sowie in der Forensik. Im Wahlpflichtbereich können Sie in zwei weiteren Bereichen Ihre Kenntnisse vertiefen. Das Studium schließt mit einer Fallarbeit im Rahmen einer Praktischen Anwendung sowie mit der Erstellung der Masterarbeit einschließlich Kolloquium ab.
Studium und Forschung
Das Zentrum für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik an der MSH konzentriert sich auf unterschiedliche Gebiete psychologischer Fragestellungen und gewährleistet damit eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre. Die meisten Forschungsprojekte haben einen engen klinischen Bezug und sind mit einem ambulanten Behandlungsangebot in der psychotherapeutischen Hochschulambulanz in der MSH verbunden.
Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz in der MSH ist eine Ambulanz mit Ermächtigung für Forschung und Lehre. Sie bietet psychotherapeutische Diagnostik, Beratung und Behandlung an.
Studium und Ausbildung
Alles unter einem Dach – Studium und Ausbildung zum/zur Psychotherapeut:in
Um als Psychotherapeut:in zu arbeiten, ist nach dem Masterabschluss eine mindestens dreijährige Ausbildung notwendig. Das Besondere an der MSH: Das Curriculum des Bachelorstudiengangs Psychologie entspricht zusammen mit dem Curriculum des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Fakultät Humanwissenschaften den geltenden Mindestanforderungen für den Zugang zur Psychotherapieausbildung, vorbehaltlich der Anerkennung durch die zuständige Landesbehörde.
Im staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut der MSH, dem HIP HafenCity Institut für Psychotherapie besteht weiterhin die Möglichkeit, im Anschluss an das Masterstudium eine postgraduale Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut:in in den Vertiefungsverfahren Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie oder eine Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in (entsprechend der verfügbaren Ausbildungsplätze) anzuschließen. Langjährig erfahrene, qualifizierte Lehrende und Berufspraktiker:innen begleiten Sie dabei durch Ihre Ausbildung zum/zur approbierten Psychotherapeut:in.
Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick:
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 HmbHG
- erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie (in der Regel Durchschnittsnote mindestens 2,5)
Das Studium an der MSH ist NC-frei. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.
Perspektiven
In den vergangenen Jahren haben psychische Erkrankungen, u. a. auch durch Probleme und Anforderungen der Arbeitswelt, erheblich zugenommen. Mit Abschluss des Masterstudiengangs sind Absolvierende dazu befähigt, in unterschiedlichen Praxisfeldern der Klinischen Psychologie und Psychotherapie tätig zu werden.
Im Einzelnen sind folgende Einsatzgebiete für Absolvierende denkbar:
- in der medizinischen Rehabilitation
- in Beratungsstellen, u. a. psychologische Beratungsstellen, Erziehungsberatungsstellen
- im Krankenhaus, in Gesundheitszentren, in Medizinischen Versorgungszentren, im Rahmen integrierter Versorgung
- in ambulanten Praxen/Praxisgemeinschaften
- in der Gesundheitsforschung, Versorgungsforschung, Gesundheitsberichterstattung
Darüber hinaus schafft der Masterstudiengang die Voraussetzung für eine spätere psychotherapeutische Zusatzausbildung. Das Curriculum entspricht zusammen mit dem Curriculum des Bachelorstudiengangs Psychologie an der Fakultät Humanwissenschaften den aktuellen und künftig geltenden Mindestanforderungen für den Zugang zur Psychotherapieausbildung.
Weiterführend berechtigt der Masterstudiengang zur Promotion und ebnet damit den Weg zu einer wissenschaftlichen Laufbahn.

- Ort
- Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg