Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Traininssteuerung (M.Sc.) m/w/d

Auf einen Blick:

Gebühren
550,00 EUR
Bildungsform
Aufbaustudium
Abschluss
Master
Lernform
Teilzeit
URL
https://www.medicalschool-hamburg.de/ma…
Berufsfeld
  • Fitness & SportFitness & Sport
  • Gesundheitsförderung und -beratungGesundheitsförderung und -beratung
Zielgruppen
  • Aufsteiger
  • Umsteiger
Informationen zu:

Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Traininssteuerung (M.Sc.) m/w/d

Schneller Überblick

Studienbeginn: 01. Oktober

Studienform / -dauer: Teilzeit / 5 Semester

Studiengebühr: 550 Euro / Monat

Einschreibegebühr: Einmalig 100 Euro

Abschluss: Master of Science (fachhochschulischer Abschluss)

Termine Blockwochen
Finden Sie hier

Praxis: Praktikum, Praxiseinheiten

Einsatzgebiete

  • Spitzensportverbände
  • Organisationsstab Vereine
  • Organisationsentwicklung in Sportinstitutionen
  • Talentsichtung
  • Spielanalytik
  • Wettkampfanalyse
  • Scouting
  • Kliniken
  • Universitäten und Hochschulen

Studium

Profi- und Leistungssportler:innen, die an sportlichen Topereignissen teilnehmen, haben ihre Leistungsfähigkeit und körperliche Belastbarkeit oft durch Training und Ernährung optimiert – unter Anwendung wissenschaftsgeleiteter Trainingspläne und präziser leistungsdiagnostischer Methoden. Insbesondere im Spitzensport eröffnen sich für Expertinnen und Experten mit Know-how in den Bereichen Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung vielfältige Karrierechancen.

Der Masterstudiengang Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung verbindet in einzigartiger Weise trainingswissenschaftliche, sportmedizinische, sportpsychologische, präventive sowie rehabilitative Inhalte und wendet diese im Kontext von Diagnostik, Training und Wettkampf an. Studierende profitieren dabei von Anfang an von tiefen Einblicken in die Praxis – durch Praxiskooperationen mit professionellen Sportvereinen, Olympiastützpunkten sowie mit weiteren Verbänden aus dem Spitzensportsegment.

Aktuell wird der Masterstudiengang an der MSH im Teilzeitmodell mit einer Regelstudienzeit von fünf Semestern angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden im Rahmen von Blockwochen statt.

Im Masterstudiengang Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung an der Fakultät Gesundheitswissenschaften der MSH erwerben die Studierenden umfangreiche Kompetenzen in der Leistungsdiagnostik sowie für die Planung und Steuerung von Trainingsprozessen. Im Fokus steht das Erlernen differenzierter Methoden, um diagnostische Daten zu erheben, zu analysieren und davon ausgehend Ableitungen für den Trainingsprozess zu treffen. Bereits ab dem ersten Semester haben Studierende die Möglichkeit, die modern eingerichteten Sportlabs zu nutzen. Diese bieten erstklassiges Equipment, komplexe Technik und neueste Messgeräte, die den aktuellen Anforderungen in den Bereichen Sportmedizin, Sportwissenschaft, Leistungsdiagnostik und Biomechanik entsprechen.

Der Studiengang richtet sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss in Sportwissenschaft oder in verwandten Disziplinen, die eine Affinität zum wissenschaftlichen Umgang mit Sport mitbringen und ihre berufliche Zukunft in diagnostischen sowie trainingswissenschaftlichen Positionen sehen.

Unser berufsbegleitendes Studienmodell in Teilzeit ermöglicht das Studieren in drei Blockwochen pro Semester. Das strukturierte Selbststudium zwischen den Blockphasen wird durch semi-virtuelle Angebote unterstützt.

Studieninhalte

Aufbauend auf sportwissenschaftlichem Basiswissen werden sowohl forschungsbezogene als auch anwendungsorientierte wissenschaftliche Verfahren und Konzepte für die Bereiche Diagnostik und Training erlernt und angewendet. Um die sportliche Leistungsfähigkeit in ihrer Komplexität tiefgehend verstehen zu können, sind Teildisziplinen wie Bewegungswissenschaft, Biomechanik, Sportmedizin und Sportpsychologie ebenfalls Teil des Studiums.

Inhaltlich gliedert sich der Studiengang in fünf Kompetenzfelder mit insgesamt 17 Modulen. Im Kompetenzfeld Berufliche Handlungskompetenz werden Sie in die Grundlagendisziplinen eingeführt und erhalten tiefgehende Einblicke in das Belastungs- und Regenerationsmanagement sowie beschäftigen sich erstmals mit der Trainingsplanung und -steuerung im Leistungssport.

Im Kompetenzfeld Berufsübergreifende Handlungskompetenz entwickeln Sie Ihre Softskills im Bereich der Teamführung und Teamentwicklung. Zudem erhalten Sie Kenntnisse im Qualitätsmanagement des Sports.

Das Kompetenzfeld Erweiterte Fachkompetenz setzt den Fokus auf die Anwendungsdisziplinen und beleuchtet Themen wie Spielanalyse, rehabilitatives Training von Sportverletzungen und Sportschäden sowie Ernährungsinterventionen im Leistungssport.

Im Kompetenzfeld der Praktischen Anwendung wenden Sie Ihr theoretisches Wissen im funktionellen Training und in Individual- und Teamsportarten an. Zudem absolvieren Sie ein Praktikum im Profisportbereich.

Das Kompetenzfeld Wissenschaftliche/methodische Kompetenz vermittelt Ihnen spezielle Forschungsmethoden, welche Sie auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereiten.

Blockwochen

Für den Masterstudiengang Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung (M.Sc.) gilt das Teilzeitmodell der Blockwochen. Die Lehrveranstaltungen finden an insgesamt drei Blockwochen im Semester von 08:30 – 17:00 Uhr statt.

  • 1. - 2. Semester: Montag bis Freitag
  • 3. - 4. Semester: Montag bis Donnerstag
  • 5. Semester: Praktikum in TZ (20h/Woche) und Masterarbeit
  • Prüfungszeitraum: Ende des Semesters

zu den Terminen

Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick:

  • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
  • Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium im sportwissenschaftlichen Bereich bzw. einem sachverwandten Gebiet mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Davon müssen 70 ECTS-Punkte sportwissenschaftlich ausgerichtet sein. Fehlende sportwissenschaftliche Grundkenntnisse können durch die Belegung von zusätzlichen Modulen des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft erlangt werden.

Das Studium an der MSH ist NC-frei. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.

Zum Bewerbungsportal

Perspektiven

Absolvierende des Masterstudiengangs sind bestens auf den Umgang mit Profiathlet:innen und für Aufgaben in Vereinen, Leistungszentren und Olympiastützpunkten vorbereitet. Mit ihrer Fachkompetenz eröffnen sich unterschiedliche berufliche Wege im Sportsektor – die Qualifikationen sind aber besonders im Leistungssport gefragt.

Folgende Tätigkeitsfelder sind denkbar:

  • Diagnostische, trainingswissenschaftliche und beratende Tätigkeiten in Spitzensportverbänden und an Olympia- und Leistungssportstützpunkten
  • Wissenschaftliche Koordination zwischen Spitzensportverbänden, Wissenschafts- und Dienstleistungsinstitutionen
  • Mitarbeit im Trainer- oder Organisationsstab bei Vereinen oder Spitzensportverbänden
  • Organisationsentwicklung in Sportinstitutionen und Vereinen
  • Talentsichtung in Vereinen und Spitzensportverbänden
  • Sportwissenschaftliche Diagnostik bei kommerziellen Anbietern
  • Spielanalyse in Vereinen oder Spitzensportverbänden (Wettkampfanalysen, Scouting)
  • Sportwissenschaftliche Diagnostik und Trainingssteuerung in Kliniken
  • Forschende Tätigkeiten an Universitäten und anderen Hochschulen

Der Studiengang bietet den Absolventen außerdem den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn im Bereich der Trainings- und Bewegungswissenschaft sowie Sportmedizin und damit zur Promotion. Durch die interdisziplinären und integrativen Studieninhalte kann zudem ein auf das bisherige Wissen aufbauende Studium in den Bereichen Humanmedizin oder Sportpsychologie interessant werden.

Ort
Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg

Zurück zur Übersicht