Fitnesstrainer - Studium m/w/d

Auf einen Blick:
- Department
-
-
Fitness & Sport
-
Gesundheitsförderung und -beratung
-
Gesponserte Courses
Fitnesstrainer - Studium m/w/d
Fitnesstrainer sind in einem Fitness- und Freizeitunternehmen als Leiter des kompletten Trainingsbereiches tätig, sie sind für das Gesamtkonzept im Trainingsbereich verantwortlich und managen den wichtigen Individual- und Gruppentrainingsbereich zielorientiert als Profitcenter.
Dabei organisieren Sie den Ablauf, führen die Mitarbeiter, planen das Marketing und den Vertrieb, setzen Kooperationsprogramme um, steuern die Zielerreichung der Abteilung und entwickeln das Angebot an Trainingsprogrammen im Bereich der Trainingsfläche und im Bereich des Gruppentrainings ständig weiter.
Durch die Vernetzung des Fitness- und Gruppentrainingsangebotes sorgen Sie für eine durchgängig hohe Qualität des gesamten Betreuungsprogramms eines Fitness- und Freizeitunternehmens. Sie beurteilen Trends und Entwicklungen auf der Basis Ihres soliden Fachwissens und integrieren passende Programme in Ihren Betrieb.
Persönliche Anforderungen im Beruf
- Bereitschaft zu ungewöhnlichen Arbeitszeiten
- Fitness, Ausdauer und Kraft
- Sportbegeisterung
- Körpergefühl
- Freude am Lehren und am Umgang mit Menschen
- Einfühlungsvermögen
- Offenheit
- Geduld
- Humor und Fantasie
- Selbstvertrauen
- Kommunikationsfähigkeit
- Planerisches und verantwortungsvolles Handeln
Voraussetzungen für das Studium
- Hochschulreife
- Arbeitsvertrag mir einem Ausbildungsunternehmen
- Erfahrungen im Fitnesstraining und im Umgang mit einer studiotypischen Geräteausstattung sind Voraussetzung
Das Studium
Der inhaltliche Schwerpunkt des dreijährigen dualen Studienganges liegt in der Trainingswissenschaft. Auf der Basis anatomischer, biomechanischer und trainingswissenschaftlicher Grundlagen lernen die Studierenden, eine zielgruppenorientierte und an den spezifischen Zielsetzungen der Kunden orientierte Trainingssteuerung umzusetzen. Die Zielsetzung kann dabei ein präventiv-orientiertes Training genauso, wie ein rehabilitatives Fitnesstraining sein, das nach Abschluss einer medizinischen Heilbehandlung z. B. bei häufig vorkommenden Verletzungen oder Degenerationen des Bewegungssystems die Leistungsfähigkeit weiter verbessert.
Durch die vielfältigen Wissensbereiche des Studiengangs sind die Studierenden Spezialisten sowohl für Individualtraining als auch für Gruppentraining. Für die Trainingssteuerung erwerben die Absolventen ein umfassendes Wissen über sportmotorische Testverfahren zur Leistungsdiagnostik, Trainingsmethoden zur gezielten Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit, Ansätze zur langfristigen Periodisierung des Trainings sowie eine situationsgerechte Auswahl von Trainingsübungen bzw. Bewegungsformen. Für das Gruppentraining erwerben die Absolventen eine vielseitige Unterrichtskompetenz sowie spezifisches Fachwissen des kraft-, ausdauer- und gesundheitsorientierten Gruppentrainings, so dass sie in der Lage sind, attraktive und vielschichtige Gruppentrainingsangebote zielgruppenadäquat zu planen, erfolgreich umzusetzen und fachlich zu beurteilen.
Der trainingswissenschaftlich-orientierte Studienschwerpunkt wird inhaltlich ergänzt durch sportmedizinische, ernährungswissenschaftliche, pädagogischpsychologische sowie betriebswirtschaftliche Studieninhalte, um den Absolventen ein interdisziplinäres und vernetztes Wissen sowie berufliches Know-how zu vermitteln.
Einsatzorte
- Fitness-Studios
- Gesundheitszentren
- Sport- und Wellnesshotels mit Sport- und Animationsangeboten
- Freizeiteinrichtungen
- Sportvereine mit Fitness- und Gruppentrainingsangeboten
- Betriebe mit gesundheits- und fitnessorientierten Trainingsangeboten
- Rehabilitationseinrichtungen mit präventiven und medizinischen Fitnesstrainingsangeboten
- Therapiebereich
- Krankenkassen
- Volkshochschulen
- Betreute Wohnzentren
- Personaltraining
- Leistungssport
Entwicklungsmöglichkeiten im Beruf
- Leitung des Trainingsbereiches eines Fitness- und Freizeitunternehmens
- Betätigungsfelder im physiotherapeutischen Bereich
- Spezialisierung (Aqua, Aerobic, Wellness, ...)
- Schulungen (Kraftausdauer, Technik)
- Weiterbildung (Management, Ökonomie, Bewegungslehre, Entspannung, Physiologie, Prävention, Therapie, Rehabilitation, Ernährung, ...)
- Lehrtätigkeit
- Selbstständigkeit
- Betreuung von Leistungssportlern
Studienanbieter / Bildungsanbieter
- Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, www.dhfpg.de
Empfohlene Literatur
Sport & Fitness: Sportfachlich beraten und betreuen
Fitness-Trainer B-Lizenz: Der Einstieg in die Fitnesswelt
Weiterführende Informationen
- DFLV, Deutsche Fitnesslehrer Vereinigung e.V.
- DBFV, Deutscher Bodybuilding und Fitness-Verband e.V.
- DFAV, Deutscher Fitness und Aerobic Verband e.V.
- DIFG, Deutscher Industrieverband für Fitness und Gesundheit e.V.
- DVGS, Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V.
- FID, Fitness-Initiative Deutschland
- VDF, Verband Deutscher Fitness- und Gesundheitsunternehmen e.V.
Passende Courses
- Fernstudium
- Berufsbegleitend
- Zertifikat
- Weiterbildung
- Bildungsscheck
- Berlin, Köln, Rheine und Rostock
- Vollzeit
- Bachelor
- Duales Studium
Passende Organizations
- BTB - Bildungswerk für therapeutische Berufe
- EU|FH - Hochschule für Gesundheit, Soziales & Pädagogik
- IST-Studieninstitut
- Akademie für Sport und Gesundheit
- Deutsche Fitnesslehrer Vereinigung e.V.
- Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport
- Deutscher Bodybuilding und Fitness-Verband e.V.
- Deutscher Fitness und Aerobic Verband e.V.
- Deutscher Industrieverband für Fitness und Gesundheit e.V.
- Gesundheitspraxis Gundula Engels
- Impulse e.V. - Schule für freie Gesundheitsberufe
- Institut für Sympathikus-Therapie
- Kolping Hochschule
- MSH Medical School Hamburg
- Verband Deutscher Fitness- und Gesundheitsunternehmen e.V
Passende News
- Hoch hinaus
- EASYFITNESS goes EMS - Die grüne Welt wächst
- Hauptstadtkongress 2021 findet vom 15. bis 17. Juni statt
- Labore am Limit
- Eine Kooperation für Gesundheits- und Pflegeberufe
- Neuer Bildungscampus in Berlin - Eine neue Zukunft für die Pflege- und Gesundheitsberufe?
- Lehren aus Corona, Ideen für die Zukunft
- 20. Herbstsymposium mit dem Motto "Bleibt alles anders"
- Gemeinsam große Herausforderungen bewältigen!
- Der neue Mindestlohn für Hilfskräfte in der Altenpflege