Sportwissenschaft (B.Sc.) m/w/d

Auf einen Blick:

Gebühren
550,00 EUR
Info zu Gebühren
pro Monat, Einschreibegebühr einmalig 100 Euro
Bildungsform
Studium
Abschluss
Bachelor
Lernform
Vollzeit
URL
https://www.medicalschool-hamburg.de/ba…
Anmeldung
https://www.medicalschool-hamburg.de/se…
Berufsfeld
  • Fitness & SportFitness & Sport

Sportwissenschaft (B.Sc.)

Schneller Überblick

Studienbeginn
01. Oktober

Studienform / -dauer
Vollzeit / 6 Semester

Studiengebühr
550 Euro / Monat

Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro

Praxis
Praktikum, methodisch-praktische Übungen

Abschluss
Bachelor of Science
(fachhochschulischer Abschluss)

Einsatzgebiete
› Trainer:in im Breiten-, Leistungs-, Fitness-, Präventions-, Gesundheits-und Rehabilitationssport, Vereine, Verbände, Gesundheitsinstitutionen, Kliniken und Rehabilitationszentren, Betreuung von Firmen und Unternehmen

Inklusive
» Ausbildung zum »Certified Fitness Coach«
(Fitnesstrainer B-Lizenz)

Sporteignungsprüfung
» Informationen und Termine


Sport hat viele Facetten. Ob als gesundheitsfördernde Maßnahme oder im Leistungssport – der Stellenwert von sportlichen Aktivitäten in unserer Gesellschaft ist hoch. Der Bachelorstudiengang an der MSH betrachtet die Sportwissenschaft als eine Querschnittsdisziplin im Spannungsfeld zwischen Sportmedizin, Biomechanik, Trainingswissenschaft, Sportpsychologie und vielen weiteren Disziplinen und bietet damit eine breite, interdisziplinäre und anwendungsorientierte Ausbildung.

Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft richtet sich insbesondere an sportlich Interessierte, die bereits Erfahrungen als Trainer:in, Leistungssportler:in oder Übungsleiter:in gesammelt haben und sich nun akademisch weiterbilden möchten. Studienanfänger:innen sollten darüber hinaus Freude an Bewegung und Sport mitbringen und über Motivation, Leistungsbereitschaft und ausgeprägte Teamfähigkeit sowie Interesse an der Arbeit im Labor und an der praktischen Trainingsarbeit verfügen.

Der Studiengang wird in Vollzeit mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern angeboten und kann zum Wintersemester begonnen werden.

Studium

Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Fakultät Gesundheitswissenschaften der MSH verfolgt das übergeordnete Ziel, den Sport und das Sporttreiben der Menschen zu beschreiben, zu verstehen und zu erklären. Initiator für die sportwissenschaftlichen Studiengänge an der MSH ist Prof. Dr. Andreas Marlovits – europaweit einer der renommiertesten Sportpsychologen. Einer der Schwerpunkte im Studiengang an der MSH liegt daher auf einer intensiven sportpsychologischen Schulung der Studierenden.

Das Studium zeichnet sich durch intensive praktische Einheiten, den Austausch mit Trainer:innen und Spitzensportler:innen sowie die Förderung von wichtigen Softskills aus. Um sich weiter zu qualifizieren, können angehende Sportwissenschaftler:innen sich im Verlauf der ersten vier Semester zum »Certified Fitness Coach« (Fitnesstrainer B-Lizenz) ausbilden lassen.

Studieninhalte

Inhaltlich gliedert sich der Bachelorstudiengang in fünf Kompetenzfelder mit insgesamt 26 Modulen. Im Kompetenzfeld Berufliche Handlungskompetenz eignen Sie sich die notwendigen theoretischen Grundlagen der menschlichen Physiologie und Anatomie an und erhalten einen Überblick über aktuelle, wissenschaftliche Methoden. Auf diesen fundierten Kenntnissen bauen Sie später auf, wenn Sie effektive Trainingspläne entwickeln oder einen Ernährungsplan erstellen möchten, um die Leistungsfähigkeit eines/einer Sportler:in zu steigern oder Menschen zu einem gesünderen Lebensstil zu verhelfen.

In den Kompetenzfeldern Berufsübergreifende Handlungskompetenz und Erweiterte Fachkompetenz lernen Sie verschiedene Querschnittswissenschaften der Sportwissenschaft kennen. Sportmedizin, Sportpsychologie und Sportpädagogik, aber auch Ernährung, Gesundheitsförderung und Physiotherapie stellen elementare Bestandteile der interdisziplinären Lehre dar. Die Überschneidung mit vielen Disziplinen aus dem Umfeld der Sportwissenschaft macht den Bachelorstudiengang besonders facettenreich.

Das theoretisch erworbene Wissen wird über den gesamten Studienverlauf hinweg von praktischen Übungseinheiten flankiert. Im Kompetenzfeld Praktische Anwendung sammeln Sie Erfahrungen mit Individual-, Team- und Natursportarten sowie Kraft- und Ausdauertraining. Im Rahmen eines 20-wöchigen Pflichtpraktikums können Sie erste praktische Erfahrungen sammeln und Ihre sportwissenschaftlichen Horizonte erweitern.

Das Kompetenzfeld wissenschaftliche und methodische Kompetenzen bereitet Sie optimal auf die Erstellung Ihrer Bachelorarbeit vor und rückt Ihre persönliche und soziale Entwicklung in den Mittelpunkt. Denn als Übungsleiter:in oder Trainer:in tragen Sie eine entscheidende Mitverantwortung für die Entwicklung Ihrer Schützlinge, ganz gleich in welcher Altersgruppe.


Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick:

  • Berechtigung zum Studium gemäß § 37 HmbHG oder studiengangsbezogene
  • Berechtigung zum Studium gemäß § 38 HmbHG
  • Nachweis der sportlichen Eignung durch eines der folgenden Kriterien:
    • Nachweis über einen erfolgreich abgelegten Sporteignungstest* (staatlich oder an der MSH)
    • Nachweis über den Abschluss des Schulfaches Sport in einem Leistungskurs in der Oberstufe
    • Nachweis über eine aktuelle oder vergangene Kaderangehörigkeit im Leistungssport
  • Nachweis der Schwimmfähigkeit durch eines der folgenden Abzeichen:
    • Deutsches Jugendschwimmabzeichen (Deutscher Jugendschwimmpass; Alter unter 18 Jahren) in Silber oder höher
    • Deutsches Schwimmabzeichen (Deutscher Schwimmpass; Mindestalter 18 Jahre) in Silber oder höher

* Wiederholung und Härtefallregelung: Im Falle des Nichtbestehens kann der Sporteignungstest zum nächsten Termin wiederholt werden. Macht ein:e Bewerber:in durch ein ärztliches Zeugnis glaubhaft, dass sie bzw. er wegen körperlicher Behinderung nicht in der Lage ist, die Prüfung ganz oder teilweise in der vorgeschriebenen Form abzulegen, kann nach einer individuellen Fallprüfung gestattet werden, dass eine gleichwertige Prüfungsleistung in einer anderen Form zu erbringen ist. Härtefallanträge sind schriftlich mit Begründung zur Entscheidung vorzulegen.

Das Studium an der MSH ist NC-frei. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.

Zum Bewerbungsportal »

Perspektiven

Im Bachelorstudiengang Sportwissenschaft erwerben die Studierenden ein grundlegendes sportwissenschaftliches Verständnis. Die erworbenen interdisziplinären Qualifikationen ermöglichen vielfältige Berufseinstiegschancen.

Folgende Tätigkeitsfelder sind denkbar:

  • Trainer:in und Übungsleiter:in im Breiten-, Leistungs-, Fitness-, Präventions-, Gesundheits- und Rehabilitationssport
  • Guide im Bereich Freizeit- und Natursport
  • Bewegungs- und Sporttherapeut:in in Kliniken und Rehabilitationszentren
  • Sportmanager:in in Vereinen, Verbänden und Sportunternehmen mit dem Schwerpunkt Veranstaltungen, Sponsoring, PR und Marketing
  • Sportpsycholog:in mit dem Fokus auf die Betreuung von Athletinnen und Athleten und Teams im Breiten- und Leistungssportbereich
  • Gesundheitsmanager:in für Einzelpersonen und Unternehmen
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs an Forschungsinstitutionen – parallel zu einem weiterqualifizierenden Studienabschluss eines Masterprogramms

Der Studiengang bietet den Absolvierenden außerdem die Möglichkeit, ihr Wissen in einem weiterführenden Masterstudiengang zu vertiefen.

An der MSH bieten wir Spezialisierungen in den Masterstudiengängen Neurorehabilitation (M. Sc.) oder Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung (M. Sc.).

An der zum Hochschulverbund gehörenden Hochschule BSP Business & Law School am Standort Berlin werden zudem die weiterführenden Masterstudiengänge Sportpsychologie (M. Sc.), Sportwissenschaft Trainer:in Teamsport, Schwerpunkt Basketball (M.A.), Sportwissenschaft Trainer:in Teamsport, Schwerpunkt Fußball (M.A.) oder Sports Management and Legal Skills (M.Sc.) angeboten.

Ort
Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg

Zurück zur Übersicht