Biochemiker m/w/d

Auf einen Blick:
- Departments
-
- Biotech / Biologie
Informationen über: Biochemiker m/w/d
Das Fach Biochemie hat sich aus den Disziplinen Chemie, Biologie, Medizin und Physik entwickelt. Biochemiker versuchen teilweise fachübergreifend die molekularen Grundlagen der Lebensvorgänge zu verstehen und sind überwiegend in der experimentellen Grundlagenforschung tätig.
Sie versuchen den Bauplan, die Steuerung und Regelung chemischer, biologischer, physikalischer Prozesse von Biomaterialien wie menschliche, tierische, pflanzliche Zellen oder Mikroorganismen zu entschlüsseln und nachzuvollziehen.
Sie erforschen Lebensvorgänge auf molekularer Ebene, untersuchen Stoffwechselvorgänge in Organismen, Organen und Zellorganellen und forschen in verschiedenen Bereichen der Biologie. Aus ihren Forschungs- und Untersuchungsergebnissen leiten Biochemiker Anwendungs- und Verbesserungsmöglichkeiten für medizinische, pharmazeutische und chemische Zwecke ab.
Empfohlener Abschluss
Allgemeine Hochschulreife
Vergütung nach dem Studium
Einstiegsgehalt Bachelor: ca. 3.530 EUR
Entwicklungsmöglichkeiten im Beruf
- Expertentätigkeit
- Promotion
- Computerbranche
- Patentwesen
- Wissenschaftsjournalismus
- Marketing
- Handels- und Dienstleistungssektor
- Verwaltung
- Lehre
Einsatzorte
- Laboratoriums-, Verfahrens-, Mess-, Qualitätstechnik
- Arbeitssicherheit
- EDV-Anwendungen
- Recht
- Betriebswirtschaft
Persönliche Anforderungen
- Selbstständige Arbeitsweise
- Sorgfalt
- Teamfähigkeit
- Urteilsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Das Studium
In dem vielfältigen Studium beschäftigen sich die angehenden Biochemiker mit den Fächern Chemie, Biologie, Physik und Mathematik. Sie lernen Methoden zur Analyse biochemische Prozesse analysieren und üben beispielsweise für Tätigkeiten in der chemischen und pharmazeutischen Industrie anwendungsorientierte Problemlösungen zu entwickeln.
Die Studierenden besuchen an der Hochschule Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen über anorganische und organische Chemie und Biochemie, Entwicklungsbiologie, Mikrobiologie, molekulare und chemische Biotechnologie und in Physik. Sie belegen zum Beispiel Wahlpflichtmodule in Mikrobiologie und molekularer Parasitologie
Empfohlene Literatur
Weiterführende Informationen
- Deutsche Forschungsgemeinschaft, www.dfg.de
- Gesellschaft DeutscherChemiker e.V., www.gdch.de
- SPECTARIS - Dt. Ind.-Verband f. opt., medizin. und mechatron. Technologien e.V., www.spectaris.de
- Verband angest. Akademiker und leitender Angestellter der chemisch. Industrie e.V., www.vaa.de
- Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. (Fusion der ehemaligen Verbände Verband Deutscher Biologen und biowissenschaftlicher Fachgesellschaften (vdbiol) und Verbund biowissenschaftlicher und biomedizinischer Gesellschaften (vbbm)), www.vbio.de
Bildquellenangabe: Franz Pfluegl / fotolia.com
Passende Organizations
Passende News
- Für mehr interprofessionelle Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung
- 11. Nationaler Fachkongress Telemedizin
- Hauptstadtkongress 2021 findet vom 15. bis 17. Juni statt
- Labore am Limit
- Berliner Erklärung zur Gesundheitsvorsorge der Zukunft
- Krebsgesellschaft kritisiert mangelnden Normierungswillen bei der Digitalisierung
- Eine Kooperation für Gesundheits- und Pflegeberufe
- Neuer Bildungscampus in Berlin - Eine neue Zukunft für die Pflege- und Gesundheitsberufe?
- Lehren aus Corona, Ideen für die Zukunft
- Vom Krankheits- zum Gesundheitssystem: Gesundheitsvorsorge der Zukunft Prominente Initiative fordert Umdenken in der Gesundheitsprävention