Berlin, 16.05.2017 – Es ist mit 14 Millionen Euro Förderung eines der ganz großen Projekte des Innovationsfonds: In Mecklenburg-Vorpommern werden derzeit etwa 1.500 chronisch herzkranke Patienten für dauerhafte telemedizinische Überwachung rekrutiert. In den nächsten drei Jahren sollen die chronisch unter Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern oder Hypertonie leidenden Patienten via Smartphone, einer eigens programmierten App, Fitness-Armbändern, elektronischen Blutdruckmessgeräten und digitalen Waagen überwacht werden - rund um die Uhr, von einem Care-Center der Uniklinik Rostock aus.
News
Berlin, 09.05.2017 – "Jeder geheilte Patient ist ein verlorener Kunde", heißt es immer wieder in Sozialen Medien und der Blogosphäre. Diese Sichtweise verbreitet sich unaufhaltsam weiter, weil sie so logisch klingt. Denn sie hat ja vielleicht einen wahren Kern: Pharmaindustrie, Ärzte und andere Leistungserbringer werden nicht dafür bezahlt, dass Patienten geheilt werden, sondern für den Absatz von Arzneipackungen oder für einzelne Leistungen - und das in der Regel unabhängig davon, ob sie sinnvoll verordnet wurden und im Einzelfall auch wirken.
Die saarländische Gesundheitsbranche - ein leistungsstarker Sektor mit viel Potenzial
10.05.2017(PresseBox) (Saarbrücken, 09.05.2017) „Die Gesundheitswirtschaft ist ein internationaler Wachstumsmarkt. Dies kommt auch der Gesundheitsbranche im Saarland zugute. Von ihrer Leistungsfähigkeit profitieren Unternehmen wie Betroffene gleichermaßen. Im Saarland sind rund 88.000 Menschen in diesem Sektor tätig. Dabei hat die Gesundheitswirtschaft im Saarland einige hidden champions mit weltweiter Spitzenreputation vorzuweisen.
Nach wie vor ist die Aufklärung und Informierung von Klienten ein wesentlicher Bestandteil vieler Gesundheitsberufe. Während sich manche Fragen aufgrund der Berufserfahrung mit Leichtigkeit beantworten lassen, liegen die Lösungen in modernen Bereichen oft weniger klar auf der Hand. Wie gesund ist zum Beispiel die moderne E-Zigarette, welche immer wieder zum Subjekt heutiger Debatten wird?
Die "gesunde" Alternative?
Modellprojekt „GOINakut“ zur Entlastung der Notaufnahmen und des ärztlichen Bereitschaftsdienstes wurde erfolgreich erprobt
04.05.2017Ingolstadt, 04. Mai 2017: Das Praxisnetz GO IN startete am 12. Dezember 2016 in Kooperation mit der Bayerischen TelemedAllianz (BTA) ein zukunftsweisendes Pilotprojekt, um Notaufnahmen und ärztliche Bereitschaftsdienste zu entlasten und Patienten bestmöglich zu versorgen.
Berlin, 02.05.2017 – Den ersten Ball bei der Eröffnung der Fußball-WM 2014 kickte ein Querschnittsgelähmter durchs Stadion in São Paulo. Juliano Pinto steckte in einem sogenannten Exoskelett, einer Art maschinell angetrieben Overall, der ihm Gehen und sogar den symbolischen Anstoß ermöglichte. Das war außergewöhnlich genug, aber das eigentlich Spektakuläre konnte man kaum erkennen: Pinto steuerte das Exoskelett nur mit seinem Willen. Auf seinem Kopf trug er eine Haube mit EEG-Elektroden.
Finanzierung des Gesundheitswesens - könnte eine Bürgerversicherung die Rettung sein?
28.04.2017Berlin, 25.04.2017 – Verglichen mit dem Jahr 2000 hat sich der prozentuale GKV-Beitrag eines Arbeitnehmers im Durchschnitt um fast ein Viertel erhöht - von 6,75 auf heute 8,4 Prozent des Bruttogehalts. Im Jahr 1970 hatte er noch bei 4,1 Prozent gelegen.
Neuer Pflege-Mindestlohn
26.04.2017Der neue Pflege-Mindestlohn für Pflegehilfskräfte und Betreuungskräfte beträgt in seiner Endstufe ab Januar 2020 in Deutschland-West 11,35 Euro und im Osten 10,85 Euro. Der Arbeitgeberverband Pflege fordert für die Zukunft einen Sitz mehr für die privaten Pflegeunternehmen in der Pflege-Mindestlohnkommission.
Science Fiction in der Medizin wird real
19.04.2017Berlin, 18.04.2017 – Selbst die erfahrenste Krankenschwester kann es nicht so gut: Ein Blutabnahmeroboter erkennt mittels Infrarot- und Ultraschallmessung die genaue Lage auch der verstecktesten Vene und führt die Nadel schonend ins Ziel.
Gütersloh, 11. April 2017 – Die ZAB GmbH in Gütersloh wird die Struktur ihres bisherigen Ausbildungsangebotes „Gesundheits- und Krankenpflege“ komplett überarbeiten, um die im Bundestag beschlossene Ausbildungsreform in der Pflege schnellstmöglich umzusetzen.