News

Logo Pressebox
News

Bundesministerien für die Digitalisierung des Gesundheitswesens

21.06.2017

(Bochum, 20.06.2017) Die Digitalisierung des Gesundheitswesens steht nun auch auf Bundesebene im Fokus: So hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) Eckpunkte zur Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft veröffentlicht. Darüber hinaus hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Bundesforschungsministerin Johanna Wanka) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit (Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe) im Rahmen einer Kooperation konkrete Maßnahmen zur Digitalisierung des Gesundheitswesens bekannt gegeben. Die Ministerien sind sich in ihren Forderungen einig, die Digitalisierung zu stärken und, so das BMWi, „Hemmnisse abzubauen und Innovationen Luft zum Atmen zu geben“.

Mehr erfahren
News

Gröhe fordert „Mannschaftsleistung“ vom deutschen Gesundheitswesen

20.06.2017

[Berlin, 20. Juni 2017] Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat die Leistungserbringer im deutschen Gesundheitswesen aufgerufen, intensiver zu kooperieren. Das Gesundheitswesen müsse sich daran orientieren, „dass aus den vielen, guten, ja Spitzenleistungen des deutschen Gesundheitswesens eine Mannschaftleistung wird“, so Gröhe heute in seiner Eröffnungsrede auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit in Berlin. Der Minister betonte, alle Gesetze der ablaufenden Legislaturperiode hätten im Kern der Vernetzung gedient. So sei der mit dem Versorgungsstärkungsgesetz eingerichtete Innovationsfonds geschaffen worden, „damit statt Mauern Brücken zwischen den Sektoren gebaut werden.“ Ziel sei „Vernetzung durch sektorübergreifende Versorgung.“

Mehr erfahren
News

Hoffnung für Querschnittgelähmte: Wie Neuroengineering in der Robotik hilft, schwere Nervenschädigungen zu kompensieren

20.06.2017

Berlin, 20. Juni 2017 Es ist auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Kombination: Robotik-Ingenieure arbeiten mit Neurowissenschaftlern zusammen, um neue Behandlungsmethoden für Querschnitt-gelähmte zu entwickeln. Das „Walk Again Project“ einer internationalen Forschergruppe macht Hoffnung, dass es Wege gibt, Lähmung zumindest teilweise wirkungsvoll zu über-winden. Die Patienten dieses Projekts gewannen nicht nur ein gewisses Maß an Kontrolle über ihre Beine zurück, sondern auch Teile ihres mit der Rückenmarkverletzung verlorenen Gefühls. Einer der führenden Köpfe bei dieser Pionierarbeit ist dabei Prof. Gordon Cheng, Leiter des Lehrstuhls für Kognitive Systeme an der Technischen Universität München (TUM).

Mehr erfahren
News

NEU AN BORD: maxQ. – im bfw - Zentrum für Gesundheitsberufe (ZFG)

19.06.2017

Unter der Rubrik „NEU AN BORD“ stellen sich unsere neuen Partner vor. Gesundheitsberufe.de sprach mit Herrn Andreas Schramm, Schulleitung des maxQ. Zentrum für Gesundheitsberufe Dortmund.

gesundheitsberufe.de: Was zeichnet maxQ als Unternehmen besonders aus?

Mehr erfahren
News

NEU AN BORD: Alloheim Management-Gesellschaft mbH

09.06.2017

Unter der Rubrik „NEU AN BORD“ stellen sich unsere neuen Partner vor. Gesundheitsberufe.de sprach mit Frau Zehra Blume, Leitung Recruiting der Alloheim-Unternehmensgruppe.

gesundheitsberufe.de: Was zeichnet die Alloheim Management-Gesellschaft mbH als Unternehmen besonders aus?

Mehr erfahren
bipg_logo.jpg
News

NEU AN BORD: Bundesweite Intensivpflege Gesellschaft

06.06.2017

Unter der Rubrik „NEU AN BORD“ stellen sich unsere neuen Partner vor. Gesundheitsberufe.de sprach mit Herrn Hendrik Brandes, Personalreferent der Bundesweiten Intensivpflege Gesellschaft.

gesundheitsberufe.de: Was zeichnet die Bundesweite Intensivpflege Gesellschaft als Unternehmen besonders aus?

Mehr erfahren
News

Uni Witten/Herdecke und Hochschule Hamm-Lippstadt kooperieren bei Digitalisierung im Gesundheitswesen

02.06.2017

Digitalisierung spielt mittlerweile in fast allen Lebensbereichen eine zentrale Rolle. Auch die Medizin ist durch den technischen Fortschritt zunehmend digitalisiert worden. Die Etablierung von Smartphones im Alltag sowie die zunehmende Nutzung von Apps und anderen digitalen Gesundheitsangeboten wie den sogenannten Wearables haben dazu geführt, dass Patienten die Möglichkeit haben, medizinische Informationen selbst zu erheben. 

Mehr erfahren
News

Krankenhaus Rating Report 2017

01.06.2017

Berlin, 30.05.2017 – Die Frage gilt als äußerst umstrittenen: Bevorzugen Patienten die medizinische Versorgung in direkter Nachbarschaft oder nehmen sie gegebenenfalls lieber die Anreise zu einem auf bestimmte Erkrankungen spezialisierten zentralen Klinikum in Kauf? Der Krankenhaus Rating Report 2017 hat herausgefunden: Krankenhäuser mit einem hohen Spezialisierungsgrad weisen eine signifikant höhere Patientenzufriedenheit auf. Damit zeigt sich, dass ein hoher Grad an Spezialisierung nicht nur bessere medizinische Ergebnisse bringt, sondern auch von den Patienten geschätzt wird.

Mehr erfahren
News

Von einem totgerittenen Pferd muss man absteigen

30.05.2017

Zu den abschließenden Beratungen der Reform der Pflegeausbildung erklärt Thomas Greiner, Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege:

Mehr erfahren
News

Der informierte Patient: Zukunftsvision oder Fata Morgana?

24.05.2017

Berlin, 24.05.2017 – Mehr als die Hälfte der Deutschen hat erhebliche Mühe, die ständig wachsende Fülle gesundheitsrelevanter Information zu verstehen und daraus Entscheidungen für die eigene Gesundheit abzuleiten, so das Ergebnis einer Studie der Universität Bielefeld vom vergangenen Jahr. Die gleiche Befragung hatte zuvor in anderen Ländern deutlich höhere Kompetenzwerte ergeben - zum Beispiel in den Niederlanden, Dänemark, Irland und in Polen.

Mehr erfahren
News Suche
Newsletter "Karriere Update"
Newsletter "Partner Update"